Leitbild

Wofür der Waldhof steht

Unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien zu Aufgaben, Zusammenarbeit, Führung, Organisation und Betriebsklima

Leitbild

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Region Hannover im Waldhof – Jugendhilfeeinrichtung der Region Hannover, betrachten das Leitbild als Verpflichtung für unser Handeln, um unseren Arbeitsauftrag optimal zu erfüllen.

Mit dem Leitbild formulieren wir Ziele und stellen uns den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen an unsere Arbeit für eine bedürfnis- und prozessorientierte Heimerziehung.

Unser Auftrag ist es...

  • für und mit jungen Menschen Lebensorte zu gestalten, die ihnen Halt und Orientierung bei ihrem Reifeprozess und bei ihrer Persönlichkeits-entwicklung bieten. Wir initiieren Aktionsräume, Lernanreize und begleiten die jungen Menschen bei ihren individuellen Lernerfahrungen. Wir streben an, die jungen Menschen an eine selbstverantwortliche Lebensführung heran zu führen.
  • mit den von unseren Auftraggebern erhaltenen finanziellen und materiellen Ressourcen, eine effektive Dienstleistung zum Wohle der uns anvertrauten jungen Menschen zu erbringen.
  • mit allen am individuellen und generellen Hilfeprozess beteiligten Personen und Institutionen (Eltern, Jugendämter, Schulen, Beratungsstellen, Vereine, Kliniken, Therapeuten und Ärzte) wertschöpfend zusammen zu arbeiten.
  • die vorhandenen Mittel kosten- und umweltbewusst anzuwenden und einzusetzen.
  • unsere Arbeit in der Region Hannover und in der Gesellschaft zum Wohle der jungen Menschen angemessen zu vertreten und darzustellen.

Unsere Zusammenarbeit...

  • ist auf eine effektive Kooperation zwischen einzelnen Kollegen und Kolleginnen sowie den verschiedenen Fachbereichen und Fachrichtungen ausgerichtet und basiert auf einer umfassenden und rechtzeitigen Information.
  • nutzt die fachliche und persönliche Kompetenz im Team.
  • überwindet persönliche und fachliche Egoismen und ist von einem toleranten und offenen Umgang geprägt.
  • bedient sich der verschiedenen Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch einen Maßnahme übergreifenden Arbeitseinsatz.
  • ist einer fachbezogenen Vernetzung verpflichtet.
  • nutzt interne wie externe Ressourcen.
  • wird durch die aktive Teilnahme an Besprechungen und Konferenzen gefordert und gefördert.
  • ist davon geprägt, dass wir Initiativen ergreifen und Verantwortung für unser Handeln übernehmen.

Unsere Führung

Ein kooperativer Führungsstil und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Machtstrukturen fördern unsere Motivation und Leistungsbereitschaft.
Führungsverantwortung bedeutet,

  • Beteiligung möglichst vieler Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Planungs- und Entscheidungsprozessen sicherstellen. Alle Führungskräfte sehen die weit verzweigte Transparenz als notwendig an.
  • Leitlinien erstellen
  • Konzepte und Visionen erstellen und für die Arbeit nutzbar machen
  • Lob und Kritik auf regelmäßige Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnengespräche fokussieren
  • Anerkennung und Pflege demokratischer Strukturen
  • eigenverantwortliches Handeln im jeweiligen Handlungskreis einzufordern und zu fördern.
  • die Bereitschaft, eigene Auffassungen in Frage zu stellen und konsequente, eindeutige und objektive Entscheidungen zu treffen.
  • persönliche, soziale und fachliche Kompetenz walten zu lassen

Unsere Organisation, unsere Personalentwicklung

Wir überprüfen und optimieren unsere Organisation, Personalentwicklung und Arbeitsabläufe, indem wir insbesondere

  • nach unseren Konzepten und Leitbildern arbeiten.
  • den kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiter entwickeln.
  • ein Personalentwicklungskonzept individuell und für die gesamte Organisation entwickeln, fortschreiben und umsetzen.
  • eine Organisationsentwicklung und ein Qualitätsmanagementsystem durch externe Anleitung und interne Entwicklung durchführen.
  • darauf achten, dass zur Verfügung stehende Kapazitäten, Ressourcen und Finanzen optimal eingesetzt werden.

Unser Betriebsklima

Ein gutes Betriebsklima ist eine wichtige Voraussetzung für Arbeitszufriedenheit und gute Leistungen. Wir stärken den kollegialen Umgang und eine offene Kommunikation, indem wir

  • jedem Kollegen und jeder Kollegin mit Respekt und Wertschätzung begegnen.
  • gegenseitig gute Leistungen anerkennen und gleichermaßen in der Lage sind, berechtigte Kritik an richtiger Stelle auszusprechen und anzunehmen.
  • Fehler als Chance zur Veränderung und Verbesserung begreifen.
  • Vertrauen in die Arbeit der Kollegen und Kolleginnen haben.

Unser Betriebsklima ist Ausdruck gelebter Inhalte unseres Leitbildes.

Unser Anspruch an uns selbst

Wir halten unsere Arbeitsergebnisse auf hohem Niveau, indem wir

  • bewusst, zuverlässig und nachvollziehbar Handeln und die uns gestellten Aufgaben kompetent und zügig erledigen.
  • die uns zur Verfügung gestellten Mittel verantwortungsbewusst einsetzen.
  • unser eigenes Handeln selbst überprüfen, eigene Schwächen und Stärken erkennen.
  • in den verschiedenen Arbeitskonstellationen ehrlich und angemessen miteinander umgehen.
  • die Fähigkeiten, Ressourcen und Entwicklungspotentiale unserer Klienten und Klientinnen in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen und mit ihnen realistische Zielsetzungen erarbeiten.
  • neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen sind und Herausforderungen als Chance zur Veränderung begreifen.
  • durch die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen unsere Qualifikationen stärken und erweitern.

Unser Erscheinungsbild

Neben der Qualität unserer Arbeit ist unser persönliches Auftreten und das Erscheinungsbild des Waldhofes unser Markenzeichen. Das bedeutet, dass

  • wir uns Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gegenüber gleichermaßen höflich, freundlich, sachkompetent und wertschätzend verhalten.
  • wir auf ein gepflegtes, individuelles und Kind bzw. Jugendlichen gerechtes Erscheinungsbild der Einrichtung achten.
  • wir durch eine ansprechende Gestaltung unserer Arbeitsplätze und eine angemessene Ausstattung der Räumlichkeiten zu unserem Wohlbefinden beitragen und eine erfolgreiche Arbeit fördern.
  • wir eine intensive Öffentlichkeitsarbeit für selbstverständlich und notwendig erachten.
  • wir uns als Repräsentanten des "Waldhofes" verstehen und Beschwerden allein als Chance zur Verbesserung begreifen.