Neues Kursprogramm
VHS erhält Spende für Integrationsmaßnahmen

Manuela Francke, die Leiterin der hiesigen BBBank-Filiale, bei der Scheckübergabe an VHS-Leiter Michael Guttmann. Im Hintergrund Pädagoginnen und Pädagogen sowie Teilnehmende der einzelnen Integrationskurse.
"Wir freuen uns sehr über das Engagement von BBBank und BBBank Siftung und danken für die Spende", betonte Guttmann. "Die VHS wird diese Mittel zur Anschaffung von Tablets einsetzen. Sie eröffnen den Geflüchteten die Möglichkeit, zusätzlich zum Deutschunterricht über das Portal des Deutschen Volkshochschulverbands mit Hilfe des prämierten Programms 'Ich will Deutsch lernen.de' ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auszubauen und zu vertiefen."
180.000 Euro für Integrationsmaßnahmen in 15 Städten
Die Spende stammt aus Mitteln des Gewinnsparvereins Südwest e. V. Die Fördermaßnahme hat zunächst eine Laufzeit von drei Jahren. Insgesamt stellt die BBBank ein Fördervolumen von 600.000 Euro zur Verfügung. In 15 Städten erhielten die lokalen Volkshochschulen bisher mehr als 180.000 Euro für die Integrationsmaßnahmen.
Volkshochschulen nehmen eine besondere Stellung in der Bildungsarbeit mit Zugewanderten ein
Die sprachliche Bildungsarbeit mit Zugewanderten und Geflüchteten ist eine über Jahrzehnte gewachsene Kernaufgabe der Volkshochschulen. Als kommunale Weiterbildungszentren nehmen sie dabei eine besondere Stellung ein. Sie sind der bewährte Integrationspartner mit der größten Erfahrung vor Ort. Gleichzeitig sind sie Bildungspartner von Kommune, Land und Bund und sind in diesem Kontext sowohl lokal als auch überregional bestens vernetzt. Aus diesem Grund können die Volkshochschulen auch passgenaue Bildungsprogramme für die jeweilige Zielgruppe unterbreiten. Sie begreifen Zugewanderte nicht als homogene Gruppe, sondern sprechen sie mit ausdifferenzierten Weiterbildungsangeboten für unterschiedliche Lebensweisen, Kompetenzen und Bedürfnisse an. Mit ihrem an alle Bürgerinnen und Bürger gerichteten Angebot sind sie auch ein Ort gelebter Integration.
Die Angebote der VHS Hannover
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover hält eine Vielzahl von Einstiegs-, Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete bereit. Sie reichen vom Alphabetisierungskurs über die mit unterschiedlichen Niveaustufen hinterlegten Kurse in der Zielsprache Deutsch bis hin zu Möglichkeiten, einen Schulabschluss nachzuholen, in eine berufliche Ausbildung zu wechseln oder den Hochschulzugang zu erreichen. Die so aufeinander abgestimmte Bildungskette der VHS Hannover, verbunden durch eine individuelle Bildungsberatung, Kompetenzbilanzierung und Bildungsplanung, erleichtert die erforderlichen Übergänge und ermöglicht das direkte Erreichen von Bildungsabschlüssen.
- Tel.: +49 511 168-44783
- Fax: +49 511 168-41527
- Webseite
- Weitere Informationen
-
© LHH
Bildungsangebote
Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Die Volkshochschule (VHS) unterbreitet als kommunale Bildungseinrichtung ein breites, s... mehr...
-
© iStock.com/kycstudio
Unterbringung, Betreuung & Unterstützung
Flüchtlinge in Stadt und Region Hannover
Informationen zur Unterbringung von und Hilfeleistung für Flüchtlinge in der Landeshaup... mehr...