Mai

Pfingstrosen-Raritäten

Pfingstrosen (Paeonia) sind bei uns seit dem späten Mittelalter bekannt.  Als Heilpflanze spielten sie schon immer eine große Rolle. Wir stellen Ihnen zwei besondere Arten vor.

Blüte der Kaukasus-Pfingstrose

Netzblatt Pfingstrose – Paeonia tenuifolia

Diese zarte Pfingstrose wächst am besten im Steingarten, denn sie ist sehr sonnenhungrig. Auf den ersten Blick erkennt man diese durch ihr feingliedriges Blatt nicht als Pfingstrose, erst wenn sie ihre ungefüllten intensiv roten Blüten öffnet, sieht man die Zugehörigkeit. Beheimatet ist Paeonia tenuifolia im Kaukasus, Kleinasien und Südosteuropa, wo sie auf Trockenwiesen wächst. Erstmals wurde sie 1747 vom Sibirienforscher Johann Georg Gmelin (1709–1755) erwähnt, der sie auf einer Expedition in Osteuropa sah. Über den Botanischen Garten von St. Petersburg gelangte die Netzblatt-Pfingstrose bald nach Mittel- und Westeuropa.  Zu finden ist die auf den ersten Blick unscheinbare Pflanze in den Schmuckstaudenbeeten und in der Nähe es Wasserlaufes im Staudengrund, westlich der Lindenallee. 

Netzblatt-Pfingstrose,Paeonia tenuifolia

Kaukasus Pfingstrose -  Paeonia daurica ssp. mlokosiewitschii

Die Krim-Pfingstrose (Paeonia daurica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pfingstrosen (Paeonia) in der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Sie kommt mit sechs Unterarten in Gebirgen vom Westbalkan bis in den Nord-Iran vor. (Wikipedia)

Die Art  Paeonia daurica ssp. mlokosiewitschii wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom polnischen Forscher und Botaniker Ludwig F. Mlokosiewicz (1831–1909) entdeckt und erstmals 1897 vom Russen A. A. Lomakin beschrieben, der ihr auch den heute noch gültigen botanischen Namen gab. Wegen des schwer auszusprechenden Namens riet der englische Pflanzensammler Reginald Farrer (1880–1920), "diese hübsche kleine Aneinanderreihung von Silben täglich zu üben, wenn man über diese Königin der Pfingstrosen mitreden will".

Die großblütige Pfingstrose ist ebenfalls im Staudengrund, westlich der Lindenallee zu finden.

Gelbe Kaukasus-Pfingstrose, Paeonia mlokosewitschii

Meistgelesen

Herrenhausen

Park & Veranstaltungsort

Herrenhausen

Alles rund um die Herrenhäuser Gärten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Eintrittspreise

Herrenhausen

Eintrittspreise

Eintrittspreise für den Großen Garten, den Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Tickets, Öffnungszeiten & mehr

Herrenhausen

Tickets, Öffnungszeiten & mehr

Informationen für Besucherinnen und Besucher von nah und fern. Service Telefon: +49 511-168 34000