300 Jahre Große Fontäne Herrenhausen
Einführung in die Sonderausstellung
1720 erreichte die Große Fontäne des Barockgartens Herrenhausen erstmals die Höhe von 35 Metern. Damit war sie die höchste in Europa. Dies war ein großer Erfolg für den hannoverschen Kurfürsten und englischen König Georg I. Denn Wasserkünste in und außerhalb von Lustgärten versprachen Prestige. Europäische Herrscher scheuten keine Kosten und Mühen, um durch die Inszenierung des lebendigen Elements Wasser ihre Potenz und ihren Status zur Schau zu stellen.
Seit dem 18. Jahrhundert zieht die Große Fontäne die Aufmerksamkeit von Reisenden und Gartenbesuchern auf sich. Abbildungen des Springstrahls zieren bis heute unzählige Postkarten und Souvenirs. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Bildmedien, die die Fontäne als Attraktion und Werbemotiv in Szene setzen