Vermittlungsprogramm
Akademie der Spiele in Herrenhausen
Vom 4. bis 8. September bringt das Projekt Schüler*innen und Ausbildungsstätten zusammen.

Jugendliche sind während der Akademie der Spiele im Garten unterwegs
Berufe, Unternehmen und neue Kompetenzen über sich selbst kennenlernen – das geht bei der „Akademie der Spiele“ in und um die Herrenhäuser Gärten. Seit vier Jahren lädt das Programm Jugendliche, die vor der Berufsorientierung stehen, zu einer praxisorientierten Workshop-Woche ein und bringt sie mit möglichen Ausbildungsstätten zusammen. In diesem Jahr fand das Format bereits im Juni mit der IGS Roderbruch statt, im September folgt jetzt die Leonore-Goldschmidt-Schule. Hier bieten die Herrenhäuser Gärten ein breites Erfahrungsspektrum für die jungen Menschen, Workshops im Bereich der Kunst, den Medien, dem Handwerk, der Gastronomie oder der Mode. Am Ende jeder „Akademie“ steht die große Abschlusspräsentation vor Publikum, die von den Schüler*innen selbst gestaltet und organisiert wird.
In diesem Jahr fördert die VHV-Stiftung das zukunftsträchtige Format mit 20.000 Euro. Weitere Förder*innen der „Akademie der Spiele“ sind die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und der enercity-Fonds proKlima. Zahlreiche hannoversche Unternehmen bringen sich zudem bei der Gestaltung und Umsetzung der Projektwochen ein.

Im Dokumentations-Workshop wird der Umgang mit Medien trainiert
Die diesjährigen Akademien
In diesem Jahr fanden zwei Projektwochen statt: Vom 26. bis 30. Juni nehmen 154 Schüler*innen der IGS Roderbruch teil, vom 04. bis 08. September sind nun 220 Lernende der Leonore-Goldschmidt-Schule dabei. Der Altersdurchschnitt liegt bei 14 bis 16 Jahre. Bereits im April hat der gesamte Jahrgang die Herrenhäuser Gärten mit Führungen und Rallyes kennen gelernt. Jetzt kommen sie zurück und lernen neue Aspekte über sich selbst kennen.
Die Akademie der Spiele bietet Berufsorientierung durch die Wahrnehmung der eigenen Stärken und macht daher viele unterschiedliche persönlichkeitsbildende Angebote. Die Schüler:innen verlassen ihre Komfortzone und finden dabei idealerweise ihren Kompetenzbereich. 17 Workshops können die Herrenhäuser Gärten in diesem Durchlauf anbieten. Dabei sind Themen wie Kochen, Minecraft, Garten- und Landschaftsarchitektur, Journalismus, Filmen, Theater, Mode, Pflanzen, Klima, Musik und Kunst. Beim Illustrieren oder Poetry Slam werden Talente gefördert und in der Welt der Gastronomie und Hotellerie Gastgeberqualitäten erlernt.
Am Freitag, 9. September, von 11:00 bis 13:00 Uhr, findet eine große öffentliche Abschlusspräsentation der Workshop-Ergebnisse im Gartentheater statt. Für Organisation und Inhalt sind die Jugendlichen selbst verantwortlich. Pressevertreter*innen sind hierzu herzlich eingeladen.
Hintergrund
Seit 2019 veranstalten die Herrenhäuser Gärten die „Akademie der Spiele“, ermöglicht durch die Unterstützung hannoverscher Kooperationspartner*innen und Förder*innen. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren sieben Projektwochen angeboten. Eine Fortsetzung des Programms für 2024 ist in Planung.

Im Workshop "Goldene Milch & Lerchenpaste" wird gekocht
Partner*innen
Landeshauptstadt Hannover (Herrenhäuser Gärten, Fachbereich Jugend und Familie, Bereich Kinder- und Jugendarbeit), Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V., Staatstheater Hannover, MusikZentrum Hannover, Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, Sprengel Museum Hannover, Kunstverein Hannover, Tonstudio Tessmar GmbH, Spalink-Sievers Landschaftsarchitekten, Lavesstiftung, multimediamobil - Region Süd (Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), enercity-Fonds proKlima, publish! Medienkonzepte GmbH, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Schulbiologiezentrum Hannover, DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Region Hannover.
Förder*innen
Die „Akademie der Spiele“ wird gefördert von der VHV-Stiftung sowie der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung. Der Workshop „Gute Energie“ wird gefördert vom enercity-Fonds proKlima.
Mehr zum Thema auf der Website der "Akademie der Spiele": hannover.de/akademiederspiele
"Akademie der Spiele" Workshops September 2023
Hier erhalten Sie das Heft mit den Beschreibungen zu den 17 Workshops vom 4. bis 8. September 2023.