Akademie der Spiele
Abschlusspräsentation im Großen Garten
240 Schüler*innen der Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) präsentieren die Ergebnisse einer abwechslungsreichen Workshop-Woche.

Workshop "Das doppelte Spiel"
Vom 13. bis 16. September nahmen insgesamt 240 Jugendliche des 9. Jahrgangs der Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) an der "Akademie der Spiele" teil. In der Workshopwoche in und um die Herrenhäuser Gärten galt es berufliche Vielfalt mit barocker Inspiration zu entdecken.
Die Abschlusspräsentationen am 17. September zeigten viel Kreativität, fantasievolle Utopien und liebevoll gestaltete Szenarien. Renaissance traf auf Barock, griechische auf römische Mythologie und alles gemeinsam auf moderne Landschaftsarchitektur. „Es ist immer wieder eine Freude und birgt tolle Überraschungen, was die Jugendlichen aus unserem Gartenjuwel hervorzaubern“, begeistert sich Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten. „Besonders schön ist dieses Mal, dass wir so viele Workshops anbieten konnten wie nie zuvor.“

Jugendliche erkunden den Großen Garten während der Akademie der Spiele
Pyrotechnik und Klanglandkarten
Die Schüler*innen waren unter anderem auch in den Bereichen Gartenlust und Pyrotechnik aktiv, erforschten die Energiequellen des 18. Jahrhunderts, erstellten eine Klanglandkarte oder entdeckten die Machtsymbole des Barock. Sie wandelten genauso auf den kulinarischen Spuren jener prachtvollen Epoche wie auf den künstlerischen. „In unseren Workshops machen wir Angebote und geben Hilfestellung. Der eigentliche produktive Prozess liegt ganz in Händen der Schüler*innen“, so Schulleiter Dr. Michael Bax. „Auf diese Weise kommen die Jugendlichen erstmals mit Gewerken und Berufen in Berührung, die für ihre zukünftige berufliche Orientierung durchaus prägend sein können.“

Workshop Soundscapes
Ovationen im Gartentheater, Entdeckungen am Königsbusch
Bei der Abschlusspräsentation im Gartentheater gab es großen Applaus für die präsentierten Ergebnisse. Familienmitglieder und Freunde sowie die Förder*innen der Akademie der Spiele zeigten sich angetan von den kreativen Ergebnissen. Auch den technischen Rahmen für die Show verantworteten die Jugendlichen selbst in dem Workshop "Veranstaltungstechnik". Natürlich bot die Barockzeit auch hier reichlich Inspiration – das kam zum Beispiel durch die Flammenkunst der Pyrotechnik zum Ausdruck. Doch nicht nur auf der Bühne des Gartentheaters konnten sich die Besucher*innen an den Ergebnissen der Projektwoche erfreuen. Zwischen den Hecken am Königsbusch präsentierten zahlreiche Ständen die bunten, geschmackvollen und faszinierenden Resultate ihrer Workshops.

Workshop "Es pufft und kracht"
Exkursionen ins Schauspielhaus und ins Schulbiologiezentrum
Neben dem technischen und gestalterischen Rahmen für die Abschlusspräsentation produzierten die Schüler*innen auch die mediale Bilanz in Eigenregie: Es gibt eine Schülerzeitung, Podcasts und Videos mit Berichten aus allen Workshops. Exkursionen führten die jungen Reporter auch ins Schauspielhaus, ins Musikzentrum Hannover, ins Schulbiologiezentrum, ins Historische Museum Hannover, zum Kinder- und Jugendzirkus Salto, ins Haus der Jugend, in den Kunstverein, ins Sprengel Museum Hannover, zur Volkshochschule Hannover, zur Evangelischen Familien-Bildungsstätte Hannover sowie ins Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege. „Inzwischen ist ein sehr produktives Netzwerk mit sehr engagierten Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft entstanden“, freut sich Christina Fricke, Projektleiterin der Akademie der Spiele, die bei den Herrenhäuser Gärten den Bereich Vermittlung für Kinder und Jugendliche leitet.
Fördernde der Akademie der Spiele:
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
VHV Stiftung
LAVESSTIFTUNG
enercity proKlima Fonds
Hörregion Hannover
Kooperationspartner*innen der Akademie der Spiele:
aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Architektenkammer Niedersachsen
Büro für Naturetainment
Haus der Jugend Hannover, Zirkus Salto
Herrenhäuser Gärten
Historisches Museum Hannover
KIND Hörgeräte
Kunstverein Hannover
Landeshauptstadt Hannover, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Jugend und Familie, Bereich Kinder- und Jugendarbeit
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Leonore-Goldschmidt-Schule
multi media mobil
Musikzentrum
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Schulbiologiezentrum Hannover
Sprengel Museum Hannover
Staatstheater Hannover
Umweltzentrum Hannover