Herrenhausen Barock
Fulminater Abschluss der Konzertsaison
Zwölf Konzerte erklangen seit November 2022 im freskengeschmückten Festsaal der Galerie Herrenhausen. Nun ist die Saison 22/23 beendet.
 Tobias Wölki.jpg)
Konzert "Lust oder Tugend" mit Studierenden der HMTMH
Das Abschlusskonzert der 6. Festwoche des Forum Agostino Steffani, eine deutsche Erstaufführung der Oper „La Liberta Contenta“, setzte am 26. Februar in einer gut besuchten Galerie einen fulminanten Schlusspunkt.
Insgesamt 4.250 Besucher*innen ließen sich in der Galerie von dem hochkarätigen Programm begeistern. „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, so viele Partner*innen für diese Konzertreihe zu gewinnen. Wir haben wunderbare Konzerte erlebt, die von herausragenden hannoverschen Ensembles aber auch internationalen Stars wie Jordì Savall gestaltet wurden. Die Musiker*innen sowie unsere Konzertgäste staunen immer wieder aufs Neue über die einzigartige Atmosphäre und die gute Akustik im historischen Festsaal. Hier kommt die Musik des Barock vollends zur Geltung und führt zusammen mit den wunderbaren Fresken zu einem einzigartigen Gesamtkunsterlebnis“, so Benedikt Poensgen, Veranstaltungsleiter der Herrenhäuser Gärten.
 Tobias Wölki.jpg)
Countertenor Valer Sabadus bei "Songs of Love"
Die 4. Saison der Konzertreihe Herrenhausen Barock startet im November 2023 und wird sich weiterhin mit großer internationaler Qualität sowie einer Einbeziehung der herausragenden regionalen Musikszene auszeichnen. So werden u.a. neben Il Pomo D’oro und Voces8 auch das Voktett Hannover, der Norddeutsche Figuralchor sowie la festa musicale, die Hofkapelle Hannover und Musica Alta Ripa in der Galerie gastieren und spielen. Das Programm der Saison 23/24 wird voraussichtlich im September bekanntgegeben. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über die Fortführung der Reihe: „Wunderbare Barockmusik in preisgekrönter Gartenkunst – was will man mehr!“
 Tobias Wölki.jpg)
Halbszenischer Opernabend "Macht und Ohnmacht" mit Studierenden der Hochschule für Künste Bremen
Rückblick
Zum Auftakt der vergangenen Saison gastierte der katalanische Gambist Jordì Savall mit seinem Ensemble in der Galerie. Das Programm „Songs of Love“ mit Musica Alta Ripa & Friends, Countertenor Valer Sabadus und der syrischen Sängerin Dima Orsho verband barocke mit orientalischen Klängen, während musica assoluta bei dem experimentellen Projekt „Der Ruf des Phönix“ frühbarocke Werke mit traditioneller japanischer Musik aufeinandertreffen ließ. La festa musicale und das Voktett Hannover ließen die fast unbekannten Kompositionen des Haydn-Vorgängers Gregor Joseph Werner erklingen.
Talentierte Nachwuchsmusiker*innen, allesamt Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Hochschule für Künste Bremen, gestalteten zwei Konzertabende.
Auch beliebte Klassiker der Konzertreihe wie das Weihnachtskonzert des Niedersächsischen Staatsorchesters, das Silvesterkonzert der Hannoverschen Hofkapelle und „Händel live in Herrenhausen“ mit dem Knabenchor Hannover erklangen in dieser Saison.
Erstmals unter dem Dach von Herrenhausen Barock präsentierte das Forum Agostino Steffani das Eröffnungs- und Abschlusskonzert der dem bedeutenden hannoverschen Komponisten gewidmeten Festwoche.
 Tobias Wölki.jpg)
Anne Harer und der Chor der HMTMH
Förder*innen
Gefördert wurde die Saison Herrenhausen Barock 22/23 von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover.
Veranstaltungspartner*innen
Am Programm von Herrenhausen Barock beteiligt waren die Staatsoper Hannover, das Forum Agostino Steffani, der Knabenchor Hannover, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie die Hochschule für Künste Bremen.