Der Knabenchor Hannover zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Chören seines Genres und führt gleichzeitig eine alte hannoversche Chortradition fort, die bis zum Knabenchor der spätgotischen Marktkirche zurückreicht. Im Jahr 2002 übernahm Prof. Jörg Breiding die Leitung des Chores von Prof. Heinz Hennig, der den Chor im Jahr 1950 gegründet hatte. Konzerte im In- und Ausland, mit renommierten musikalischen Partner*innen, Gastspiele in großen Konzerthäusern und bei bedeutenden Musikfestivals sowie preisgekrönte Einspielungen gehören zum Wirkungsbereich des Chores.
Das Repertoire des Knabenchores reicht von Werken der venezianischen Mehrchörigkeit bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Kompositionen des 17. Und 18. Jahrhunderts, insbesondere die Werke von H. Schütz und J.S. Bach, stehen dabei im Zentrum der Arbeit. So genießt der Knabenchor seit seiner Beteiligung an der Gesamteinspielung der Kirchenkantaten Bachs unter der Leitung von Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt hohe Anerkennung, die noch heute durch wiederholte Einladungen etwa zum Bachfest Leipzig bestätigt wird.
In Herrenhausen widmet sich der Knabenchor ausgewählten Motetten, Kantaten und der Missa G-Dur von J.S. Bach und damit einem Werk, welches in seiner Klangfülle hervorragend in das Galeriegebäude Herrenhausen passt.
MIT:
Esther Tschimpke - Sopran
Luca Segger - Countertenor
Georg Drake - Tenor
Henryk Böhm - Bass
Knabenchor Hannover
Musica Alta Ripa
Jörg Breiding – Leitung
PROGRAMM:
Johann Sebastian Bach (1685 –1750)
Freue dich, erlöste Schar (BWV 30)
Ich lasse dich nicht (BWV 1164)
Der Friede sei mit dir (BWV 158)
Singet dem Herrn ein neues Lied (BWV 225)
Der Geist hilft unser Schwachheit auf (BWV 226)
Missa in G-Dur (BWV 236)
Tickets sind an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus und über Eventim erhältlich:
zu den Karten für den 10.2.24, 19.30 Uhr
zu den Karten für den 11.2.24, 17 Uhr