Oh Tannenbaum: Das Geschäft mit Weihnachten (Deutschland 2019, 45 Minuten) NDR Dokumentation
Handlung
Der Weihnachtsbaum-Handel ist ein knallhartes Geschäft: Etwa 30 Millionen Bäume werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, bis zu 25 Euro zahlen die Käufer für jeden Meter Tanne. Dafür haben sie auch hohe Ansprüche: kerzengerade und saftig grün soll er sein, nicht piksen und kaum nadeln.
Fast 80 Prozent der Käufer entscheiden sich für eine Nordmanntanne - die meisten aus Samen gezogen, die im Kaukasus gepflückt werden: in schwindelerregenden Höhen, unter schwierigen Bedingungen. Wie hoch ist der Preis für den perfekten Weihnachtsbaum? Ndr.de
Fun-Facts
Warum haben wir eigentlich Weihnachtsbäume? Schon in der vorchristlichen Zeit verkörperten immergrüne Pflanzen wie beispielweise Fichten, Tannen oder Kiefern Hoffnung und Lebenskraft. Einer heidnischen Tradition nach wurden zur Zeit der Wintersonnenwende immergrüne Zweige in die Häuser gebracht, um in der dunklen Jahreszeit Fruchtbarkeit und die Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings zu symbolisieren. Außerdem sollten die Zweige die Geister des Winters vertreiben.
Schon die Römer schmückten aus diesen Gründe ihre Häuser zum Jahreswechsel mit Lorbeerzweigen.
Auch das christliche Krippenspiel trug einen Teil zur Verwendung der heutigen Christbäume bei. Im Mittelalter wurde vor der Erzählung der Weihnachtsgeschichte in Kirchen zunächst die Geschichte von Adam und Eva aufgeführt. Hierzu gehörte auch ein mit Äpfeln geschmückter "Paradiesbaum".
Die erste übertragene Erwähnung eines Weihnachtsbaumes, ähnlich wie wir ihn heute kennen, stammt aus dem Jahr 1419. Die Bäcker aus der Stadt Freiburg im Breisgau sollen angeblich zur Jahreswende einen Baum mit allerlei Leckereien behangen haben, den die Kinder zum neuen Jahr abernten durften. Gesicherte Quellen über die Ursprünge des Weihnachtsbaums stammen aus Ortschaften am Oberrhein um berichten schon um 15. Hundert vom Schmücken der Wohnzimmer mit immergrünen Zweigen, welche damals „Weihnachtsmaien“ genannt wurden.
Ab 1730 wurden die Bäume und Zweige erstmals auch mit Kerzen geschmückt. Dies war zunächst eine rein evangelische Tradition, konfessionsübergreifend waren die Lichterbäume erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Wohnzimmern zu finden.
Fakt ist, dass die Tradition des Christbaumes sich in Europa entwickelt hat und erst durch den Kolonialismus in andere Teile der Welt getragen wurde.
Kritiken
Wer Weihnachten mit einem Tannenbaum feiert, sollte sich auch mit dessen Herkunft befassen. Beim Kauf eines Weihnachtsbaumes kann neben Pestiziden und schlechten Arbeitsbedingungen für die Zapfenplückenden auch das eigentliche Ziel aus den Augen verloren werden: Eine besinnliche Zeit, egal ob mit schiefen Baum oder perfekter Nordmanntanne. Die Dokumentation ermuntert uns zu Gedanken, wie wir sie uns um Weihnachten herum leider selten machen.
Wo schauen?
Youtube https://www.youtube.com/watch?v=FXwjfQwOn_c
ARD-Mediathek