Programm

15.00 Uhr: Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute

Punk und das Lebensgefühl der 70er und 80er aus weiblicher Perspektive.

Einfach machen

Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute

 

★ Deutschland/Schweiz 2024, Reto Caduff, 89 Min. FSK 6, deutsche Originalfassung ★

 

Bis in die 1970er Jahre wurde ein Großteil der Rock und Popmusik von Männern dominiert. Frauen waren auf der Bühne meist für den Gesang zuständig, während die Jungs die Instrumente spielten. Die Punk-Bewegung, die um 1976 begann, war der Katalysator für eine erste Änderung dieser Situation.

Die Bühne war plötzlich für alle da. Junge Musikerinnen und Künstlerinnen nutzten die Öffnung und gründeten reine Frauenbands – auch in Deutschland und der Schweiz. Gruppen wie die Düsseldorfer Östro 430, Mania D. (später Malaria!), Kleenex (später LiLiPUT) und andere hatten schnell Erfolg und spielten zum Teil bis nach London und New York.

Trotz des unterschiedlichen Sounds der Bands und ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die die nachfolgenden Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat.

Termine

20.06.2025 ab 15:00 Uhr

Ort

Kino im Künstlerhaus Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Normal

8,00 €

Ermäßigt

5,00 €

HannoverAktivPass

2,00 €

HannoverAktivPass U18

freier Eintritt

TICKETS
Karten können bitte per E-Mail an kokikasse@hannover-stadt.de oder telefonisch unter +49 511 168 455 22 reserviert werden.
Reservierte Karten müssen bitte bis spätestens 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung an der Kinokasse abgeholt werden. Ansonsten verfällt die Reservierung.
Ermäßigte Karten sowie Hannover-Aktiv-Pass-Karten sind ausdrücklich nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises sowie eines gültigen Ausweisdokumentes zu bekommen. Einlass in den Kinosaal ist nur mit gültigem Kinoticket möglich.
Die Bezahlung der Karten an der Kinokasse kann Bar oder per ec-/Kreditkarte erfolgen.

ALLGEMEINE HINWEISE
Die Anweisungen des Personals sind unbedingt zu befolgen. Mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen weder im Kinofoyer noch im Kinosaal verzehrt werden. Zuwiderhandlungen können zum Ausschluss von der Vorstellung führen. Eine Erstattung des Eintrittspreises ist in diesem Fall nicht vorgesehen.
Das Kino im Künstlerhaus ist ein friedlicher, gleichberechtigter und diverser Ort. Alle Menschen, ganz gleich welchen Alters, Geschlechts oder welcher Herkunft, sind bei uns herzlich willkommen. Wir dulden keinerlei Handlungen, die diesen Grundsätzen entgegenstehen.