Liebe Freund*innen des Kinos im Künstlerhaus!
Die ganze Welt des Kinos, die besteht im März aus: Visconti – Hopper – Suzuki – Brückner – Bolbrinker – Tarantino – Nekes – Fellini – Ray – Lee – Antonioni – Lang – Koepp – Tarkowski. Das sind Filme aus Italien, den USA, aus Japan, Großbritannien, Deutschland, Hongkong und Taiwan. Freuen Sie sich auf das Kino der 1920er, 30er, 50er, 60er, 70er, 80er Jahre, auf Filme aus den Nuller- und Zehnerjahren dieses Jahrhunderts. Das Kino ist in seiner Vielfalt und seiner Geschichte kaum zu fassen!
Was gibt es noch im März? Die ausstellungsbegleitende Reihe Premierenfieber wird fortgesetzt, startet am 1.3. mit einem Premierenfieber-Kino-Quiz. Durch das Programm führt unser Experte und Quizmaster Peter Struck. – Die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux präsentiert ihre Super-8-Jahre. – Die Reihe Psychoanalyse und Film wirft einen „ganz anderen“ Blick auf den so wunderbaren Film Parasite. – Das Philosophische Kino öffnet die Leinwand für eine neue Sicht auf den modernen Klassiker Matrix. – Gemeinsam mit amnesty international Hannover und dem Bildungsverein organisieren wir unter dem Motto „Misch dich ein!“ einen anti-rassistischen Abend mit dem Film Queen & Slim.
Und wir laden Sie ein, das Kino zu hören! Zweieinhalb Stunden gewidmet dem großen Filmkomponisten Ennio Morricone! – Und wir erinnern daran, dass der Krieg noch nicht aus ist: Mariupolis 2, mit englischen Untertiteln, aber trotzdem auf unserer Leinwand.
„Ich kenne das Leben, ich bin im Kino gewesen!“ (Fehlfarben, 1980)
So sei es!
Ralf Knobloch-Ziegan und das Koki-Team