Programm Gedenkstätte Ahlem

Rechtspopulismus und -extremismus

Sommerakademie vom 11. bis zum 13. Juli. Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.

Durch ein gläsernes Foyer fällt der Blick in den Außenbereich.

Was lässt sich aus der Geschichte für die Gegenwart lernen? Antworten auf diese Frage vermittelt eine Führung durch die Ausstellung der Gedenkstätte Ahlem, die den Ausgangspunkt der Sommerakademie zum Thema „Rechtspopulismus und -extremismus“ bildet. Dabei wird auch die Entwicklung „rechten“ Denkens bis heute gezeigt. Das Seminar geht außerdem auf folgende Fragen ein: Was wollen Rechtspopulisten und Rechtsextremisten? Auf welcher Ideologie basiert ihr Denken und welche Strategien verfolgen sie, um ihre Ziele zu erreichen? Gegen wen und was richten sich Rechtspopulisten und Rechtsextremisten? Wer sind die heutigen Akteure?

Schließlich beschäftigen sich die Teilnehmenden damit, wie man Rechtsextremismus erkennen und ihm entgegentreten kann. Dabei geht es auch um die Frage, was wir tun können, um das Abdriften von Menschen in die rechte Szene zu verhindern bzw. wie wir deren Ausstieg aus dieser Szene unterstützen und ermöglichen können.

Seminarinhalte

- Geschichte des historischen Ortes

- Rechtes Gedankengut und Ideologie

- Strategien von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten

- Argumentationstrainig gegen „rechts“

- Verhinderung von Einstieg und Hilfe bei Ausstieg aus rechter Szene

Hinweis

Die Sommerakademie ist als Bildungsurlaub anerkannt.

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro inklusive Verpflegung. Um Anmeldung wird bis 12. Mai 2023 gebeten. 

 

 

 

 

Termine

11.07.2023 bis 13.07.2023 ab 09:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
30453 Hannover

Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro inklusive Verpflegung. Anmeldung bis 12. Mai 2023.