
Häftlinge nach ihrer Befreiung vor einer Baracke des KZ-Außenlagers Conti-Limmer.
Veranstaltungsreihe
Facetten der Befreiung 1945
Am 10. April 1945 wurde Hannover durch alliierte Truppen von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft befreit. Jährlich wird bundesweit und in vielen europäischen Ländern am 8. Mai – am Tag der Befreiung – der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert.
In einem gemeinsamen Veranstaltungsprogramm (Broschüre als PDF) boten die Landeshauptstadt Hannover und die Region Hannover in der Zeit vom 19. März bis 20. Juni 2015 mit Vorträgen, einem Zeitzeugenbericht und einer Bustour unterschiedliche Wege der Vermittlung an.
Programm
Donnerstag, 19. März 2015, 18 Uhr
Wege aus dem Nationalsozialismus – Wege aus Hannover
Vorträge
Rainer Fröbe:
Der Tischler, der Häftling und der General. Eine Rettungsaktion auf dem Evakuierungsmarsch von Hannover nach Bergen-Belsen
Horst Dralle:
Der Todesmarsch vom KZ Limmer nach Bergen-Belsen
Sonntag, 22. März 2015, 15 Uhr
Zwangsarbeitergedenktag
Gedenken
Montag, 6. April 2015, 10:30 Uhr
Gedenken an die Erschießungen auf dem Seelhorster Friedhof
Gedenken
Freitag, 10. April 2015, ab 14 Uhr
Gedenken an die Befreiung der hannoverschen KZ-Außenlager
Gedenken und Bustour zu den KZ-Außenlagern in Hannover
Ablauf
14 Uhr: Führung über das Gelände des ehemaligen KZ Ahlem in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“.
15 Uhr: Gedenkgottesdienst zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ-Ahlem in Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Gemeinden aus Ahlem, Davenstadt, Harenberg und Velber sowie der Heisterbergschule Ahlem.
16.30 Uhr: Über die Geschichte des KZ Mühlenberg informiert die Otto-Brenner-Akademie in Zusammenarbeit mit der ev.-luth. Kirchengemeinde Bonhoeffer.
17.30 Uhr: Enthüllung einer Informationstafel zur Geschichte des KZ Conti-Limmer in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“.
Sonntag, 26. April 2015, 17 Uhr
„Das ist unser Manifest“ (Wolfgang Borchert)
Lesung zum 70. Jahrestag der Befreiung mit Marie Dettmer und Musikern
Mittwoch, 29. April 2015, 16 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Sara Atzmon
Gespräch
Donnerstag, 30. April 2015, 19 Uhr
Volk ohne Mitte – Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus
Vortrag
Referent: Dr. Götz Aly
Mittwoch, 6. Mai 2015, 17 Uhr
Zentrale Feierstunde der Region Hannover zum 70. Jahrestag der Befreiung
Gedenken
Donnerstag, 7. Mai 2015, 10 Uhr
Führung über das Gelände des ehemaligen KZ Ahlem
Rundgang über das KZ-Gelände
Freitag, 8. Mai 2015, 16 Uhr
Tag der Befreiung – „Aus der Vergangenheit für die Zukunft“
Gedenken
Sonntag, 7. Juni 2015, 17 Uhr
Jüdisches Leben nach dem Holocaust am Beispiel jüdischer Menschen aus Hannover
Vortrag
Referentin: Dr. Anke Sawahn
Mittwoch, 10. Juni 2015, 18 Uhr
Schulddiskurs
Vortrag
Referentin: Prof. Dr. Heidrun Kämper
Sonntag, 20. Juni 2015
Nationaler und internationaler Gedenktag Flucht und Vertreibung
Gedenken