Veranstaltungen
Festakt: 25 Jahre Holocaust-Mahnmal am Opernplatz

Einweihung des Mahnmals für die ermordeten Juden Hannovers am 9. Oktober 1994
Im Juni 1991 gründete sich der Verein „Memoriam“ mit dem Ziel, ein Denkmal für die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Hannoveranerinnen und Hannoveraner zu errichten. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg sammelte der Verein mit seiner Vorsitzenden Lea Rosh, damals Direktorin des NDR-Landesfunkhauses, private Spenden für die Errichtung des Mahnmals. In der Öffentlichkeit und der Politik wurde ausführlich über das Mahnmal, seine Ausgestaltung und seine zentrale Lage diskutiert.
Am 9. Oktober 1994 wurde das Mahnmal am Opernplatz in Anwesenheit von 32 ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hannover mit mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeweiht.
Das Mahnmal erinnert an die über 6.800 Juden, die in Hannover lebten und die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt und verfolgt wurden. Die Namen von 1.935 Ermordeten, ihr Alter und ihre Schicksale sind in die Sandsteinplatten des von Michelangelo Pistoletto entworfenen Mahnmals eingraviert.
Programm
Grußwort
Thomas Hermann, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Grußwort
Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R
Die Suche nach den Namen jüdischer Opfer aus Hannover
Dr. Peter Schulze, Historiker
Film „Das Mahnmal für die ermordeten Juden“
Dokumentarische Filmaufnahmen 1994 von Horst Latzke,
bearbeitet von Andreas Latzke
Empfang
Veranstalter:
Landeshauptstadt Hannover
ANMELDUNG
Wir bitten um vorherige Anmeldung der Teilnahme bis zum 10.12.2019
unter erinnerungskultur@hannover-stadt.de oder 0511/168-42088
- Trammplatz 2
- 30159 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Weitere Informationen
-
© LHH
Erinnerungsort
Holocaust-Mahnmal am Opernplatz
Das Mahnmal erinnert an die 1.930 Bürger aus Hannover, die zwischen 1933 und 1945 von d... mehr...
-
© LHH
Zentrale Gedenktage
Deportation hannoverscher JüdInnen ins Ghetto Riga
Am 15. Dezember wird immer um 12 Uhr am Holocaust-Mahnmal am Opernplatz den Opfern der... mehr...
-
© LHH
Landeshauptstadt Hannover
Städtische Erinnerungskultur
Die Städtische Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover dokumentiert, erinnert u... mehr...