
Erneuerbare Energie kann auf verschiedene Arten gewonnen werden
Alternativen zum Anfassen
Erneuerbare Hautnah
In der Region Hannover gibt es Einiges zum Thema Klimaschutz zu entdecken – und damit dies auch auf klimafreundliche Weise geschieht, sind die Energierouten entstanden. Fahrradtouren, die zu unterschiedlichsten Energieanlagen führen – mal von heute, mal aus vergangenen Zeiten.
Die Region, aber auch die einzelnen Kommunen, engagieren sich bereits seit Langem dafür, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel ist eine klimaneutrale Region im Jahr 2050, was einen CO2-Ausstoß von weniger als einer Tonne pro Jahr und Einwohner bedeutet. Derzeit liegt er in der Region Hannover bei etwa acht Tonnen. Dieser reduzierte Wert soll mit einem Bündel von Aktivitäten erreicht werden. Wie dies möglich ist, zeigt das Projekt „Masterplan 100 Prozent für den Klimaschutz“ von Stadt und Region Hannover.
Die Energierouten führen Interessierte in verschiedene Gegenden der Region. Mit dieser Ausgabe der Energieroute „Erneuerbare hautnah“ geht es auf schönen Wegen durch die Eldagser Lößhügellandschaft, über die Pattenser Ebene in das Leinetal bis in Hannovers Innenstadt. Die Tour „Erneuerbare hautnah“ beginnt also im Süden der Region – am Energie- und Umweltzentrum in Springe-Eldagsen – und endet am Maschsee.
Wer mit dem Rad unterwegs ist und alle Stationen ansteuert, legt rund 36 Kilometer zurück. Anfangs verläuft die Energieroute „Erneuerbare hautnah“ auf dem Deisterkreisel, ab Bennigsen auf der Regionsroute R1. Beide sind gut ausgeschildert. Die meisten Ziele liegen entweder direkt an der Route oder aber nur wenige hundert Meter davon entfernt. Einige Stationen sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen dazu gibt es auf der Übersichtskarte.

Erneuerbare Hautnah
Eine (Fahrrad-)Tour von Springe-Eldagsen über Bennigsen und Arnum in die Innenstadt Hannovers. Unterwegs gibt es die unterschiedlichsten...
Dateityp (pdf) Größe: 2,67 MB
DownloadKarte "Erneuerbare hautnah"
Die Energieroute 2
Dateityp (pdf) Größe: 2,09 MB
Download-
© Region Hannover
Industriekultur
Sonne, Wind und Wasser
Es geht um Energiegewinnung: gestern wie heute mehr...
-
© Region Hannover
Auf den Spuren der Solarenergie
Sonnenroute
Eine (Fahrrad-)Tour von Lehrte über Anderten und Laatzen in die Innenstadt Hannovers mehr...
-
© Region Hannover, C. Stahl
Bekanntes neu entdecken
Stadtspaziergang: Auf den Spuren der Erneuerbaren in der City
Eine Tour durch die Landeshauptstadt Hannover: vom SolarPavillon in der Oststadt über d... mehr...
-
© Region Hannover
Kali, Kohle und Kanal – Industriekultur in der Region Hannover
Industriekultur
Die Region Hannover war eines der wichtigsten Industriezentren Deutschlands. Wer Lust h... mehr...