
Kornbrennerei Wanecke in Bredenbeck
Industriekultur Region Hannover
Knigge, Kalk und Korn
Ein etwa 10 Kilometer langer Spaziergang führt vom Rittergut Bredenbeck zum Hermannshof nach Völksen durch den östlichen Deister. Ohne diesen gut 20 Kilometer langen Höhenzug ist die industrielle Entwicklung der Region Hannover kaum vorstellbar. Er war der größte Rohstofflieferant und lieferte neben Baumaterial und Werkstoffen wie Holz, Stein oder Kalk auch Steinkohle als wertvollen Brennstoff. Diesen natürlich begünstigten Vorteil machte sich unter anderem Freiherr Wilhelm Carl Ernst Knigge (1771-1839), der auf dem Gut Bredenbeck lebte, wirtschaftlich zu nutze. Er ließ im familieneigenen Bredenbecker Forst ab 1804 Kohle abbauen, die Holz als Energieträger in Kalk- und Branntweinbrennereien, Schmieden oder Salinen zunehmend als Brennstoffe ersetzte. So sicherte er sich frühzeitig den Einstieg in lukrative neue Gewerbezweige und sorgte dafür, dass seine neu gegründeten Betriebe – wie das Kalkwerk in Bredenbeck oder die Glashütte in Steinkrug - zu den wichtigsten Abnehmern seiner Kohlegruben und zugleich die Haupterwerbsquellen im östlichen Deister wurden.