Getreu dem Motto „Never change a winning team“ wurde am 12. Mai von den „ehrenamtlichen Braumeistern“ Bürgermeister Thomas Hermann und Schützenfest-Präsident Paul-Eric Stolle die erste Charge des Hanöversch Festbiers öffentlich eingebraut. Mit dabei war auch Hannovers Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf, die der Einladung der Gastgeber Phillipp und Hannes Aulich erstmals gefolgt war. Allen Beteiligten war die Vorfreude auf das Schützenfest nach der Corona-bedingten Pause deutlich anzumerken.
Vorfreude auf das Schützenfest Hannover 2022
"Das Einbrauen des Festbieres ist hannöversches Brauchtum und ein regelmäßiger Pflichttermin im jährlichen Veranstaltungskalender. Die Durststrecke aufgrund der Pandemie haben wir 2022 endlich überwunden, und bald schon können wir wieder gemeinsam auf dem weltgrößten Schützenfest unsere fünfte Jahreszeit feiern. Ich freue mich sehr, dass wir diese Tradition fortführen und natürlich auf das Schützenfest", so Bürgermeister Thomas Hermann.
Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf äußerte ihre Wertschätzung für das Engagement der Familie Aulich mit folgenden Worten: „Das Aulich-Festbier gehört zum Schützenfest, wie der Zylinder zu den Bruchmeister*innen. Wir freuen uns, dass das Team vom Brauhaus Ernst August das Schützenfest wieder mit diesem hervorragenden Bier bereichern wird. So wird eine durch und durch hannöversche Geschichte erzählt.“
Auch Paul-Eric Stolle, Präsident des Verbandes Hannoverscher Schützenvereine e.V., wies auf die Bedeutung von historischen Gebräuchen und Traditionen hin: „Seit 100 Jahren gibt es unseren Verband – wir haben gerade unser Jubiläum gefeiert – das ist eine ganz lange Geschichte. Und dann gibt es auch eine neue, gewachsene Geschichte: Zum 15. Mal brauen wir hier unser Bier zum Schützenfest ein. Und es schmeckt auch noch gut – das ist doch wunderbar! Ich freue mich, dass wir uns in diesem Jahr auf dem Schützenplatz wieder live zuprosten können. Die Zeit der online-Feste ist endlich vorbei.“
Aulichs begrüßen zeitgemäße Veränderung des Schützenfestes
Festleiter Bernd Rödel nahm mit zwei Vertretern der Bruchmeister am Einbrauen teil. Er wurde begleitet vom amtierenden Bruchmeister Dominik Bulitta und dem ehemaligen Bruchmeister Christian Dittert. Bernd Rödel sagte: „Ich freue mich sehr auf das Schützenfest, das ich als neuer Festleiter erleben werde, auf die Vergabe der Ämter der neuen Bruchmeister, und bin auch sehr gespannt auf das Hanöversch Festbier des Jahrgangs 2022.“
Phillipp und Hannes Aulich mit Braumeister Niklas Becker begrüßten alle Anwesenden und gaben dann grünes Licht für das Füllen der Braukessel. „Wir sind froh und dankbar, dass wir unser Festbier nach zwei Jahren Pause nun endlich wieder live auf dem Schützenfest ausschenken dürfen“, so Phillipp Aulich. Bei allem Traditionsbewusstsein wünschten sich die beiden Aulich-Brüder aber dennoch eine zeitgemäße Veränderung: „Wie das Schützenwesen, ist auch das Brauwesen längst keine reine Männerdomäne mehr. Wir freuen uns daher sehr über die Unterstützung durch unsere Sport- und Kulturdezernentin, Frau Stadträtin Beckedorf“, so Hannes Aulich.
Zahlen und Fakten zum Hanöversch Festbier
Hanöversch Festbier ist eine saisonal gebraute Bierspezialität aus dem Brauhaus Ernst August, das seit 2007 jährlich exklusiv für das weltgrößte Schützenfest in Hannover eingebraut und ausgeschenkt wird. Das bernsteinfarbene Märzen ist untergärig und besticht durch seinen vollmundig-süffigen Malz-Charakter, mit 6,5% Alkohol und 13,5% Stammwürze, den Bio-Malzsorten Pilsener Malz und Karamell-Malz sowie den Bio-Hopfensorten Hallertauer Tradition und Smaragd. Diese Bierspezialität ist „BIO“-zertifiziert und ausgezeichnet als „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2017“. In diesem Jahr wurde das Festbier zum 15. Mal mit prominenter Unterstützung gebraut. Nach dem Einbrauen muss das Fest-Bier nun einige Wochen reifen, ehe es über die Schützenfest-Theken geht. Es ist außerdem in ausgewählten Supermärkten erhältlich.