Das Stadtteilzentrum KroKuS als Einsatzstelle
Im Stadtteilzentrum KroKuS sind in den Bereichen Stadtteilkultur, Gemeinwesenarbeit, Jugend und Familie, Verwaltung, Stadtbibliothek, Betrieb & Service sowie Leitung insgesamt 16 Mitarbeitende angestellt. Das Haus arbeitet in den Bereichen interdisziplinär zusammen und entwickelt Projekte in Kooperation mit anderen Akteuren aus dem Stadtteil. Im KroKuS werden Angebote für die Menschen aus der Nachbarschaft angeboten, die zielgruppenspezifisch die Bedarfe der Stadtteile Kirchrode/Bemerode/Wülferode decken sollen. Es ist das Ziel der Einrichtung, zum Einen ein offenes Haus für alle Interessierten aus dem Umfeld zu sein und bei der Umsetzung von Ideen der Bürger*innen zu unterstützen und zum Anderen mit eigenen Angeboten einen Beitrag zum sozialen Miteinander zu leisten und die Anwohner*innen mit kreativen, sozialen, sportlichen, kulturellen und gesundheitsförderlichen Projekten zu erreichen. Die aktuellen Schwerpunkte des Stadtteilzentrums sind die Bereiche Digitales, Internationales, Begegnung und Umwelt.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Die Freiwilligen begleiten bestehende Projekte im Haus und können aktiv daran teilnehmen. Dies sind z.B. Ferienaktionen, Stadtteilspaziergänge, digitale Schnitzeljagden, kreative oder sportliche Kurse, Kulturveranstaltungen, Stadtteilfeste, Vernetzungsveranstaltungen, Stadtteiltreffen, Ausstellungen u.v.m. Sie können je nach Erfahrung und Interesse mit Kindern, Jugendlichen, Senior*innen, Erwachsenen und/oder Familien arbeiten.
Weiterhin unterstützen sie bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aus den oben genannten Bereichen und können Ideen für eigene Projekte, Veranstaltungen oder Formate einbringen. Sie wirken außerdem an Kooperationsprojekten mit anderen Stadtteilkultureinrichtungen sowie mit Partner*innen aus dem Stadtbezirk mit.
Weitere Einsatzgebiete sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, allgemeine Büroaufgaben sowie die Gestaltung von Marketingmaterialien (Plakate, Flyer).
Zentral für die Arbeit im Stadtteilzentrum ist die Netzwerkarbeit. Es wird Kontakt zu vielen verschiedenen Menschen im Stadtteil aufgebaut sowie auf Besucher*innen des Hauses offen zugegangen.
Der Schwerpunkt liegt in der Mitarbeit im Bereich Stadtteilkultur. Andere Bereiche des Hauses können je nach Interesse aber auch intensiver kennengelernt werden.
Die Freiwilligen werden im Laufe ihrer Freiwilligenzeit bei der Konzeption und Durchführung eines eigenen Projektes unterstützt.
Wir freuen uns über Bewerber*innen!
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Stadtteilzentrum-Kronsberg@Hannover-Stadt.de
Weitere Informationen zum BFD:
https://freiwilligendienste.lkjnds.de/freiwilligendienste-kultur-und-bildung.html