Der Vortrag von Dr. Peter Schulze wird den SA-Mordanschlag vom 21. Februar ausführlich darstellen und kritisch einordnen. Es wird deutlich, dass die Nationalsozialisten ihre Macht auf Gewalt und Terror aufbauen.
17.02. Vortrag: Am 21. Februar 1933: Der SA-Mordanschlag am Lister Turm
Seit der Einsetzung der Hitler-Regierung sind Verwaltung und Polizei im Reich und in Preußen in der Hand der Nationalsozialisten. Die SA wird Hilfspolizei und kann ungestraft ihre Gegner attackieren. Die Nazis - gewaltbereit und gewalttätig - beherrschen die Straße. Dagegen bekämpft die SPD die Nationalsozialisten mit "geistigen Waffen" und will sie mit dem Stimmzettel besiegen.
17.02. Vortrag: Am 21. Februar 1933: Der SA-Mordanschlag am Lister Turm
Am Abend des 21. Februar 1933 findet im Saal des Lister Turm eine SPD-Wahlversammlung statt. Als "Reichsbanner"-Männer zur Verstärkung des Saalschutzes eintreffen, geben SA-Leute aus dem Hinterhalt 150 Schüsse ab und richten ein Blutbad an, mit Toten und Verletzten.
Der Vortrag von Dr. Peter Schulze wird den SA-Mordanschlag vom 21. Februar ausführlich darstellen und kritisch einordnen. Es wird deutlich, dass die Nationalsozialisten ihre Macht auf Gewalt und Terror aufbauen.
Veranstaltung im Rahmen von "Mut tut gut - Gemeinsam für Demokratie"