Zwischenbericht

Neubau Misburger Bad

Das derzeit geschlossene Hallenbad Misburg wird wieder zu einem Kombibad.

Wiederaufbau in vollem Gange. 

Wohlbefinden und Freizeit für Schulen und Vereine mit sportlichen Ambitionen: Es tut sich damit etwas in Hannovers Bäderlandschaft. Nach intensiven Abstimmungsrunden zwischen Bürger*innenvertreter*innen, der Politik sowie Umfragen zu den Wünschen und Bedürfnissen von Gästen, der hannoverschen Bevölkerung und den ortsansässigen Vereinen versichert der städtische Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement, dass das Beste für die Zukunft des Schwimmstandortes in Hannover entwickelt wurde. 

Um den Hannoveraner*innen einen Eindruck über die Planungen, den jeweiligen Planungsfortschritt und Protokolle der Sitzungen zu geben, hat der  Bereich Bäder begonnen, auf dieser Seite Wissenswertes und Informatives zu den Projekten zusammenzustellen. Sobald die Arbeiten vor Ort beginnen, finden Interessierte außerdem regelmäßige Berichte mit Fotos und einer Webcam, die allen die Möglichkeit gibt, hautnah beim Bau dabei zu sein und den Baufortschritt mitzuerleben.

Misburger Kombibad

Das neue Misburger Kombibad ermöglicht es den Nutzer*innen, auch an schlechten Sommertagen in die Schwimmhalle auszuweichen. Lange Inspektions- und Schließungszeiten, die sich bei einem typischen Hallen- oder Freibadebetrieb ergeben, werden künftig vermieden, da die Becken nacheinander gereinigt werden. Im Hallenbad ist ein attraktives Kinderbecken vorgesehen, um jungen Familien mit kleinen Kindern eine stadtteilnahe Bademöglichkeit zu bieten. Der Neubau soll auch wieder eine Sauna erhalten. Der Schwerpunkt soll hier auf den immer wichtiger werdenden Saunagarten gelegt werden. Das Freibad-Gelände bietet mit seinem grandiosen Baumbestand dazu eine hervorragende Kulisse. Im Innenbereich wird eine effiziente Flächennutzung mit wenigen, aber attraktiven Saunakabinen und genügend Ruhemöglichkeiten angestrebt.

Die Ausstattungsmerkmale

Das Hallenbad erhält ein 15,00 m x 25,00 m großes Sportbecken, ein Lehrschwimmbecken von 9,50 m x 12,50 und ein 20 qm großes Kinderbecken.  Das Sportbecken wird für Wasserballspiele wettkampftauglich hergestellt, mit Bodenhülsen für Wasserballtore und Fangnetze. Das Becken erhält zudem Unterwasserscheinwerfer und eine barrierefrei erschließbare Treppe. Das Lehrschwimmbecken wird mit breiter Treppe am flachen Bereich ausgestattet und bekommt einen Hubboden und ebenfalls Unterwasserscheinwerfer. Die Schwimmhalle bekommt zudem eine wettkampftaugliche Beschallungsanlage mit mehreren Anschlüssen für Mikrophone und eine ballwurfsichere Verglasung. Die Sauna wird mit zwei innenliegenden Saunen, einer Erdsauna im Außenbereich und zwei Tauchbecken ausgestattet. Das Bad erhält eine Eingangshalle mit Wartebereich und Kiosk.  Die bestehenden Freibadeaußenbecken werden saniert und erweitert.

Sämtliche Erfordernisse aus barrierefreier Zugänglichkeit und Nutzung von Gebäuden und Freiflächen sowie für diese Nutzungen zutreffender Aspekte von Inklusion sollen im Zuge der Planungen Berücksichtigung finden. Die Planungen werden mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung abgestimmt.

Einwohner*nnenbeteiligungen

"Was wünschen Sie sich für die neuen Bäder?" Diese Frage lockte rund 120 Hannoveraner*innen an vier Öffentlichkeitsveranstaltungen nach Linden und Misburg. Dorthin hatte der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement eingeladen . Es soll ein Bad für die Bürger*innen entstehen. In öffentlichen und ergebnisorientierten Workshops wurden mit fachkundiger Unterstützung die Chancen, Perspektiven und Leitideen für die Bäder und deren Außenflächen erarbeitet. Mit den Anregungen und diskutierten Ergebnissen auf Augenhöhe, werden weitere Schritte vom Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement geplant und umgesetzt.

Links

Industriebau Wernigerode

Externer Link zur Internetseite des Auftragnehmers Industriebau Wernigerode. 

lesen

Baustellendokumentation

Externer Link zur Baustellenkamera. 

lesen

 

Misburger Bad

Protokolle

Protokolle 1. und 2. WS und Fotoprotokolle zum Misburger Bad.

lesen