jeweils von: 09.00-11.00 und 11.30-13.30 Uhr Dauer: 2 Stunden Kosten: 4,-€ pro Kind; zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt Mindestens 8, maximal 15 Kinder
Anmeldung erforderlich unter: Buchungen.HMH@Hannover-Stadt.de Tel: 168 – 43949 oder 168-43945 Ein großer Teil des Programms findet im Freien statt. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder wettergerechte Kleidung tragen. Während der Veranstaltung ist Essen und Trinken nicht gestattet. Sollte es sehr heiß sein, dürfen die Kinder gerne (mitgebrachtes) WASSER trinken.
06. Juli Frühstücksbrettchen Gemeinsam bereiten wir eine mittelalterliche Brotzeit vor. Für Brot wird gesorgt. Butter und einen Kräuterquark stellen wir selber her. Jetzt darf ein selbst gestaltetes Frühstücksbrettchen nicht fehlen: Unter Anleitung können Namen und Motive in die Holzbrettchen gebrannt werden.
07. Juli Schmieden und Lederarbeiten Ob Armband oder Schlüsselanhänger: heute könnt ihr Leder punzieren. Punzieren bedeutet, dass man Motive, Formen und Buchstaben in einer selbstgewählten Reihenfolge in Leder prägen kann. So gestaltet ihr euren ganz persönlichen Lederschmuck. Außerdem könnt ihr einen kleinen Schmuckanhänger selber schmieden.
10., 11. und 13. Juli Märchenzeit im Beginenturm mit Kostümen in die Märchenhelden-Schule: Wollt ihr Ritter oder Prinz sein und euch gegen Gefahren verteidigen? Wollt ihr Märchenheldin oder -Prinzessin sein und nicht immer auf den Prinzen warten müssen, der euch befreit? Dann seid ihr hier genau richtig: Im Beginenturm erwarten euch Spiele, Lieder und Rätsel rund um verschiedene Märchen. Lernt Armbrustschießen und Schwertkampf, helft Aschenputtel beim Linsensortieren und bastelt eine eigene Krone.
12. Juli Seifenkreationen Wie haben sich die Menschen im Mittelalter gewaschen? Wie sah es mit der Körperpflege in einem mittelalterlichen Gefängnis aus? Gab es früher auch schon Dixi-Klos? Warum hatte man im Barock Angst vor Wasser und wie wurden unangenehme Körpergerüche bekämpft? Unser Weg führt uns von der Leine durch den Beginenturm in unsere Besucherwerkstatt. Hier können anschließend Seifenkreationen oder Duftsäckchen hergestellt werden.
17., 18. und 19. Juli Leben um 1900 Wie sah das Leben vor 120 Jahren aus? Probiert es doch einfach aus: Wäsche waschen, Kaffee mahlen, Fahrrad fahren…. Was und womit haben Kinder gespielt? Konnte man damals schon ins Kino gehen? Verkleidet euch in Kostümen aus der Zeit und lasst euch fotografieren.
Eroberung einer mittelalterlichen Stadt. Wer trifft mit einem Katapult?
20. Juli Von Torwachen und Turmwächtern Torwachen und Turmwächter müssen wachsam sein und immer den Horizont im Blick haben! Als Torwache verkleidet besteigen wir gemeinsam den Beginenturm. Ihr lernt die Geschichte von Carl Borgentrick kennen, der durch einen Zufall die Stadt Hannover vor einem Angriff der Braunschweiger gerettet hat. Aber was machen die Wachen eigentlich, wenn kein Feind weit und breit zu sehen ist? Eine Trainingseinheit für Tor- und Turmwächter steht auf dem heutigen Programm: Armbrustschießen, Schwertkampf und Ausdauer sind hier gefragt!
21. Juli Belagerung einer mittelalterlichen Stadt Zum Schutz vor Eindringlingen haben Städte und Burgen Wach- und Wehrtürme sowie Mauern errichtet. Doch manch ein Feind versucht trotzdem mit List und Tücke oder aber mit großen Geschützen einzudringen. Mit welchen Hilfsmitteln und Tricks waren die Eindringlinge erfolgreich? Nach einer kurzen Lagebesprechung werden Katapulte gebaut, ausgerichtet und ausprobiert. Jedes Kind baut ein kleines „Taschen-Katapult“, das anschließend mit nach Hause genommen werden kann.
03., 08. und 09. August Stadtwachen gesucht Bei einem Rundgang durch die Altstadt lernt ihr die wichtigsten Gebäude und Plätze einer mittelalterlichen Stadt kennen. Ein Highlight dieser Tour ist der Hanebuth-Gang, um den sich einige Geschichten ranken. Natürlich gehört auch eine Trainingseinheit für euch dazu: Armbrustschießen, Schwertkampf und Ausdauer sind hier gefragt!
16.-27.10.23 Herbstferienaktionen für Hortgruppen
Unterschiedliche Themen werden auch diese Ferien für Gruppen angeboten. Die Workshop-Programme beinhalten eine kurze thematische Einleitung im Beginenturm sowie ein kreatives Angebot. Dauer: 120 Minuten, Kosten: 4 Euro pro Kind, 2 Begleitpersonen frei
Weitere Informationen unter: Buchungen.HMH@Hannover-Stadt.de Tel: 168 – 43949 oder 168-43945
jeweils von: 09.00-11.00 und 11.30-13.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4,-€ pro Kind; zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt
Mindestens 8, maximal 15 Kinder
Anmeldung erforderlich unter:
Buchungen.HMH@Hannover-Stadt.de
Tel: 168 – 43949 oder 168-43945
Ein großer Teil des Programms findet im Freien statt. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder wettergerechte Kleidung tragen. Während der Veranstaltung ist Essen und Trinken nicht gestattet. Sollte es sehr heiß sein, dürfen die Kinder gerne (mitgebrachtes) WASSER trinken.