Mittels Augmented Reality, Hör-Collagen und Videoproejektion erzählt die Ausstellung „Von Hexen, Fake-Birds und anderen Verschwörungen“ (LINK AUSSTELLUNG) von den Schicksalen der in Hannover als Hexen denunzierten Frauen. Dabei schlägt sie eine Brücke ins Heute zu Fake News und Verschwörungsmythen. Die Ausstellung erforscht die Wirkung von Verschwörungsmythen und zeigt, wie irrationale Überzeugungen handlungsleitend werden können.
Inhalte
Was sind überhaupt Verschwörungstheorien oder besser: Verschwörungserzählungen? Wer bringt sie in Umlauf und wem nutzen sie? Was treibt Menschen an, sich auf solche Geschichten einzulassen? Und ganz wichtig: Wie erkennt man Verschwörungserzählung und was kann man ihnen entgegensetzen?
Workshops
Für Schulklassen und Jugendgruppen (der 9.-13. Klasse) werden zur Ausstellung Workshops angeboten.
Die Jugendlichen können in Interaktionsübungen erfahren, wie sie sich selbst in Situationen verhalten, in denen Vorurteile, Übertragungen und negative Projektionen auf andere Menschen entstehen. Außerdem werden wir auf verspielte Weise selbst ein „Storyboard“ für eine Verschwörungstheorie entwickeln, um die Mechanismen solcher Wahn-Konstrukte besser zu verstehen. Die „Storyboards“ werden gesammelt und können von den nachfolgenden Gruppen auch begutachtet und genutzt werden.
Der dreistündige Workshop ist immer dreiteilig:
- Zunächst erhalten die Teilnehmenden eine spielerische und erfahrungsorientierte Einführung in die Themen der Ausstellung.
- Nach einer Stunde Workshop wird die Gruppe dann geteilt. Je eine Teilgruppe besucht die Ausstellung, die jeweils andere arbeitet weiter. Dann wird getauscht.
- Anschließend gibt es einen Erfahrungsaustausch über die Erlebnisse, die die Teilnehmenden mit der Ausstellung gemacht haben. Davon ausgehend werden dann Strategien entwickelt, wie man sich und andere vor Verschwörungsdenken schützen kann.
Die Teilnahme und der Ausstellungsbesuch sind kostenlos!
Wir bitten um frühzeitige Reservierungen und Terminabsprachen.
Anmeldung am Museum unter: buchungen.hmh@hannover-stadt.de oder Tel. 0511 168 43945
Folgende Termine sind möglich:
Donnerstag 1.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Freitag 2.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Dienstag 13.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 15.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Freitag 16.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Montag 19.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Dienstag 20.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch 21.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 22.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Freitag 23.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch 28.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 29.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Freitag 30.9.2022 9:00-12:00 Uhr
Montag 3.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Dienstag 4.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch 5.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 6.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Freitag 7.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Montag 10.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Dienstag 11.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch 12.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 13.10.2022 9:00-12:00 Uhr
Freitag 14.10.2022 9:00-12:00 Uhr