Am 16.11.1972 wurde die Lister Meile eingeweiht – sie wird also 50 Jahre alt. Ein guter Grund für das Historische Museum Hannover, um auf die Geschichte der beliebten Einkaufsstraße zu blicken: Warum wurde sie gebaut? Was war dort zuvor? Was sollte sie bewirken? Und: wie kam sie eigentlich zu ihrem Namen? Diesen Fragen geht eine Online-Ausstellung des Museums nach, die pünktlich zum Jubiläum am 16.11.2022 freigeschaltet wird.
Die Lister Meile am 18.11.1972. Standort: Sedanstraße
In vier Kapiteln führt die Ausstellung anhand von historischen Fotos und Karten aus dem Bildarchiv des Historischen Museums die Entwicklung der Lister Meile vor Augen.
Gezeigt wird, was dort gewesen ist, bevor es die Lister Meile gab. Zudem wird veranschaulicht, inwiefern die Lister Meile eine Folge des U-Bahnbaus gewesen ist und was das städtebauliche Ziel dabei gewesen ist. Schließlich geht es noch um die weitere Entwicklung der Meile und um deren Wahrzeichen.
Standort Körtingstraße Ecke Lister Meile: Auf roten Ziegelrosetten stehen fünf Fabeltiere aus Edelstahl (Brunnen). Ihre Köpfe sind schwenkbar und damit auch Wasserstrahl. Sie verführen zum Spielen, Planschen, Spritzen und Erfrischen.
Mit der Online-Ausstellung möchte das Museum die Palette der digitalen Angebote erweitern und den Zugang zu Museumsinhalten erleichtern.
Dafür wird mit der Ausstellung ein neues Instrument „Scrollybition“ für die Entwicklung von Online-Präsentationen getestet, das von der Agentur anschlaege.de aus Berlin entwickelt wird.