Das Kloster Barsinghausen ist ein evangelisches Frauenstift in Barsinghausen und wurde erstmals 1193 urkundlich erwähnt. Es ist das älteste der fünf im ehemaligen Fürstentum Calenberg gelegenen Frauenklöster. 1543 wurde im Kloster die Reformation eingeführt. Nach schweren Schäden am Gebäude während des 30-Jährigen Krieges wurde es erst in den Jahren 1700 bis 1704 wieder aufgebaut.
Seit 1996 führen die Schwestern der Evangelischen Kommunität den klösterlichen Rhythmus von "Bete und Arbeite" (ora et labora) fort. Die Kommunität ist Teil der Diakonischen Schwesternschaft Wolmirstedt e.V., die 1954 bei Magdeburg gegründet wurde. Das Leben der Schwestern im Kloster orientiert sich an den drei evangelischen Räten: Gütergemeinschaft, Ehelosigkeit und Gehorsam. Der Tagesablauf ist durch die Tageszeitengebete geprägt.
Die Kommunität empfängt Einzelgäste im Kloster, die Stille und Gebet suchen - doch auch das Mitleben und -arbeiten in der Kommunität auf begrenzte Zeit gehört zu den Angeboten.
Informationen
Tagzeitengebete:
Montag bis Freitag 8.00 Uhr, 12.00 Uhr, 18.00 Uhr
Abendgottesdienst:
donnerstags 18.00 Uhr mit Feier des hl. Abendmahls
Klosterführungen:
März bis Oktober, mittwochs um 15.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)
Klostergrotte:
jeden Di. Nachmittag Begegnungen bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen von 15.00 - 17.30 Uhr