Wettbewerbsrunde 2021: Förderschwerpunkte
- A Ernährung und Gesundheit
Woher kommen unsere Lebensmittel und wie wollen wir sie produzieren (lassen)? Welche Rolle spielen dabei Grünflächen und Landschaftsräume in der Region Hannover? Wie können regionale Grünräume zur Gesundheitsvorsorge beitragen und im Rahmen von Therapien genutzt werden? Welche Rolle spielen Parks und Gärten für das körperliche und seelische Wohlbefinden in verschiedenen Lebensphasen? - B Klimaanpassung und -schutz
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Gärten, Parks und Landschaftsräume in der Region Hannover aus? Wie verändern sich Pflanzenwahl und -pflege? Was können siedlungsbezogene Grünräume zu Klimaanpassung und -schutz beitragen? Welche Lösungsansätze sind auf (temporär) ungenutzten Flächen und an sogenannten "Unorten" möglich? - C Grüne Baukultur
Welche zukunftsweisenden Projekte können Garten- und Baukultur gemeinsam in der Region Hannover entwickeln? Wie müssen Außenräume gestaltet werden, um zu Biodiversität und Insektenschutz beizutragen? Wie können Lern- und Erlebnisorte für Gartenwissen und Naturverständnis im nahen Wohnumfeld geschaffen werden? Lassen sich gute Beispiele grüner Baukultur aus ande-en Regionen auf die Region Hannover übertragen?
Auswahl, Prämierung und Projektumsetzung
- Auswahl und Prämierung
Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des Beirates der Gartenregion zusammen. Sie beurteilt die Projekte nach Qualität und achtet dabei z. B. auf Zukunftsrelevanz, Innovation, regionale Außergewöhnlichkeit, Nachhaltigkeit Stabilität, Vorbildfunktion u. a. m.
Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt Sommer 2021. Neben der schriftlichen Förderzusage erhalten prämierten Projekte eine Urkunde und eine Plakette zum Anbringen am Projektort. - Projektumsetzung
Nach der Preisverleihung kann und soll direkt mit der Umsetzung begonnen werden. Die Geförderten verpflichten sich, den Projektfortschritt einmal pro Jahr öffentlich zu präsentieren - möglichst an einem Gartenort. Geeignete Formate können Mitmachtage, Führungen, Vorträge/Vortragsreihen, Talks, Lesungen, Ausstellungen, Ideenmärkte oder (Garten-)Feste u. Ä. sein.
Wichtig zu wissen
Für die Wettbewerbsrunde 2021 plante die Region Hannover mit einem Förderbudget von 100.000 Euro. Die finanzielle Förderung konnte bis zu 30.000 Euro für ein einzelnes Projekt betragen.
Preisträgerinnen und Preisträger können damit Projektkosten bezahlen, die z. B. durch Bauleistungen, Materialbeschaffungen, Planungsleistungen, Prozessbegleitungen, Öffentlichkeitsarbeit oder Veranstaltungen entstehen.
Für alle, die eine Teilnahme erwogen haben, war besonders wichtig:
Der Förderwettbewerb richtet sich an Vereine, Organisationen, Initiativen, Verbände, Kommunen und in besonderen Einzelfällen auch an natürliche Personen.
Das Projekt musste in 2021 beginnen, eine Laufzeit von mindestens zwei Kalenderjahren haben und spätestens in 2025 enden.
Der Ort des Projektes muss in der Region Hannover liegen und regelmäßig öffentlich und kostenfrei zugänglich sein.
Wer ein Fördergeld der Gartenregion erhält, kann für dasselbe Projekt kein Geld aus anderen Fördertöpfen der Region Hannover (Kulturförderung, Klimaschutzförderung etc.) erhalten.