Grüner als man denkt
Wälder
Rund 13% der Fläche von Hannover ist mit Wald bedeckt (2.650 ha). Wichtigste Baumarten sind die Stieleiche und die Rotbuche. Knapp die Hälfte der Waldflächen (1270 ha) werden vom Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz verwaltet, gehegt und gepflegt. Dabei steht nicht der wirtschaftliche Nutzen im Vordergrund, sondern die Vorhaltung eines vielfältigen Angebots an naturnahen Erholungsräumen.
Der Wald bietet für jeden etwas, um dem Stress und der Hektik des Alltags zu entfliehen. Lauschige Plätze mit Bänken und Liegewiesen, Rodelberge und Spielplätze für Muße und Entspannung, aber auch Wege zum Wandern, Radfahren und Reiten für die Sportlichen unter uns. Die Lage eines Großteils des Waldes im Zentrum der Stadt wirkt sich positiv auf die Luftreinhaltung, auf die Temperatur und die Feuchtigkeit aus. Nur ein gesunder Wald kann diese vielfältigen Aufgaben langfristig meistern.
Neben den Schutz- und Erholungsfunktionen liefert der Wald nachhaltig und umweltfreundlich den wertvollen und nachwachsenden Rohstoff Holz. Die Aufgabe des Bereiches Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz liegt darin, die Funktionen des Waldes zu erhalten und zu verbessern. Dieses Wirken basiert auf den Handlungsgrundsätzen einer nachhaltigen zertifizierten Forstwirtschaft.
Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Verbänden ist bei der Verwirklichung dieser nachhaltigen Forstwirtschaft ein wesentlicher Faktor. Reger Informations- und Erfahrungsaustausch, gemeinsame Veröffentlichungen und Veranstaltungen, z.B. das Tiergartenfest, das viele tausend Besucher anzieht, Baumpflanzaktionen mit der Bevölkerung u.a. zeigen die vielfältigen Möglichkeiten öffentlich wirksam zu sein, die Bürger*innen für die Belange des Waldes zu interessieren und zu sensibilisieren und so den Erhalt des Waldes zu sichern.
Im Frühjahr 2019 hat die Landeshauptstadt Hannover 15 sogenannte "Rettungspunkte Forst" in den Wäldern der Stadt aufgestellt, die es verunglückten Menschen ermöglichen, über eine eindeutige Bezeichnung des Ortes schnellstmöglich Hilfe gezielt anzufordern. Eine Übersichtskarte ist im Internet unter www.hannover-gis.de und in der folgenden PDF-Datei zu finden.
Weitere Informationen rund ums Thema Wald

Natur erleben im Stadtwald
Waldstation Eilenriede
An 27 Walderlebnisstationen gibt es Interessantes über die Pflanzen, Tiere, das Wasser und den Boden des Waldes zu erfahren. mehr...

Ausflugsziel
Tiergarten
Der Wildpark mit seinen markanten alten Bäumen zählt zu den beliebtesten Freizeitangeboten der Stadt. mehr...

Ein Stück Zukunft gestalten
Kinderwald Hannover
Ein Gelände, das Kinder und Jugendliche nach ihren Ideen und Wünschen gestalten und bepflanzen können. mehr...
Nachhaltige zertifizierte Forstwirtschaft
Weit mehr als "ordnungsgemäße Forstwirtschaft"
Dateityp (pdf) Größe: 25,80 kB
Download
In allen Variationen
Gärten genießen
Vom Kleingarten bis zum Barockgarten - die Region Hannover besticht durch grüne Vielfalt. mehr...
- Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
- Arndtstraße 1
- 30167 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Tel.: +49 511 168-48765
- Fax: +49 511 168-46510
- Öffnungszeiten
- Weitere Informationen