Niedersächsisches Kultusministerium (MK)
30173, Hannover
+49 511 120-0
+49 511 120-7450
Die folgenden Bestimmungen gelten nur für Bürger der Behörde Garbsen.
Wenn Sie auf der Grundlage Ihres Abschlusses als Lehrerin oder Lehrer im Ausland die Befähigung für ein Lehramt, die den Zugang zur Berufsausübung eröffnet, erwerben wollen, muss die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit einer deutschen Lehramtsbefähigung festgestellt werden. Dies erfolgt durch die zuständige Stelle.
Informationen Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Damit die Anerkennung der im Ausland erlangten Berufsqualifikation erfolgen kann, müssen bei Lehrerinnen und Lehrern folgende Voraussetzungen vorliegen:
Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem Arbeitsaufwand und beträgt in den meisten Fällen zwischen 160 Euro und 200 Euro. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Außerdem müssen Sie bei der Durchführung des Anerkennungsverfahrens mit weiteren Kosten rechnen (zum Beispiel Gebühren für Übersetzungen und Beglaubigungen).
Dem Antrag auf Anerkennung der Berufsqualifikation sind folgende Unterlagen beizufügen:
Die Unterlagen der Nr. 3 bis 6 sind in Form einer amtlich beglaubigten Kopie des jeweiligen Originals vorzulegen. Von den Unterlagen der Nr. 5 und 6 sind zusätzlich Übersetzungen in deutscher Sprache erforderlich. Die Übersetzungen sind von öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscherinnen oder Dolmetschern bzw. Übersetzerinnen oder Übersetzern zu erstellen. Die öffentlich bestellten/beeidigten Dolmetscher/Übersetzer in Deutschland können Sie hier finden.
Eine "amtliche Beglaubigung" bestätigt, dass die Kopie mit dem Original übereinstimmt. Städtische Behörden (z.B. ein Rathaus) und Notare können beglaubigte Kopien ausstellen.
Sofern bereits eine Zeugnisbewertung von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorliegt, sollte sie als einfache Kopie mit eingereicht werden.
Spätestens einen Monat nach Eingang Ihres Antrags informiert Sie die zuständige Stelle über den Eingang der Dokumente und fordert gegebenenfalls fehlende Unterlagen nach.
Nach Vorlage der vollständigen Unterlagen erfolgt die Bearbeitung innerhalb der nächsten 3 bis 4 Monate. In Einzelfällen verlängert sich diese Bearbeitungszeit.
Für die Anerkennung überprüft das Niedersächsische Kultusministerium auf der Grundlage Ihrer Zeugnisse, ob bzw. in welchem Umfang Ihre ausländische Qualifikation einer niedersächsischen Lehramtsausbildung entspricht. Damit die Anerkennung der im Ausland erlangten Berufsqualifikation erfolgen kann, müssen bei Lehrerinnen und Lehrern folgende Voraussetzungen vorliegen:
In Niedersachsen wird die Lehrbefähigung für ein Lehramt durch einen Masterabschluss (Master of Education) und einen Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit abschließender Staatsprüfung erlangt.
Im Vergleich zu einer niedersächsischen Lehramtsausbildung bestehen daher häufig wesentliche Unterschiede. Nachfolgend einige Beispiele für wesentliche Unterschiede zur niedersächsischen Lehramtsausbildung:
Wenn wesentliche Unterschiede vorliegen, ist vor einer Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation eine Ausgleichsmaßnahme (Anpassungslehrgang oder Eignungsprüfung) erforderlich. Der Umfang der Ausgleichsmaßnahme wird durch das Niedersächsische Kultus-ministerium in einem Bescheid festgelegt.
Auch eine Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation erfolgt durch einen Bescheid.
Weitere Informationen zum Verfahren und den Ausgleichsmaßnahmen finden Sie auf dem Portal "Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse" des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Portal "Anerkennung in Deutschland"
Portal "Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse"
Die Zuständigkeit liegt beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg.
Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise
Informationen zur Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen
Die Service-Stellen des Netzwerks "Integration durch Qualifizierung" (IQ-Netzwerk) beraten und begleiten Sie gern vor, im und nach dem Anerkennungsverfahren.
Niedersächsisches Kultusministerium
2/3
Niedersächsisches Kultusministerium (MK)
+49 511 120-0
+49 511 120-7450
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg - Fachbereich Anerkennungsverfahren für ausländische Bildungsabschlüsse
+49 4131 15-2626
Viele Unternehmen, Handwerksbetriebe, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Je nach Beruf müssen unterschiedl...
lesenWenn Sie in Deutschland als Sozialarbeiterin (B.A.) oder Sozialarbeiter (B.A.) tätig sein wollen, brauchen Sie in aller Regel die Berechtigung zum Führen...
lesenEine Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation mit dem deutschen Referenzberuf Steuerberaterin/Steuerberater nach dem Berufsqualifikatio...
lesenNeben den reglementierten Berufen gibt es auch weitere, die über ein Bundesgesetz geregelt sind. Falls Sie für diese eine Anerkennung benötigen, können Si...
lesenWenn Sie in Deutschland als Erzieherin oder Erzieher tätig sein wollen, müssen Sie die Gleichwertigkeit Ihrer Ausbildung mit der hiesigen Ausbildung „Staa...
lesenWenn Sie in Deutschland als Fachzahnärztin oder Fachzahnarzt tätig sein wollen, brauchen Sie die Anerkennung Ihrer Weiterbildungsqualifikationen durch die...
lesenWenn Sie in Deutschland als Heilpädagogin (B.A.) oder Heilpädagoge (B.A.) tätig sein wollen, brauchen Sie in aller Regel die Berechtigung zum Führen der B...
lesenWenn Sie Ihren Abschluss als Heilpädagogin oder Heilpädagoge im Ausland erworben haben, können Sie die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutsche...
lesenWenn Sie in Deutschland als Architektin oder Architekt tätig sein wollen, brauchen Sie die Eintragung in die Architektenliste bei der zuständigen Stelle....
lesenWenn Sie in Deutschland als Fachärztin oder Facharzt tätig sein wollen, brauchen Sie die Anerkennung der Facharztbezeichnung durch die zuständige Stelle....
lesenDie Führung der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in“ ist in Deutschland durch die einzelnen Bundesländer reglementiert. Das he...
lesenWenn Sie Ihren Abschluss als Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger im Ausland erworben haben, können Sie von der zuständigen Stelle die Gleic...
lesenWenn Sie in Deutschland als Fachapothekerin oder Fachapotheker tätig sein wollen, brauchen Sie die Anerkennung zum Führen der Bezeichnung als Fachapotheke...
lesenWenn Sie in Deutschland als Bewährungshelferin oder Bewährungshelfer arbeiten wollen, brauchen Sie eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozial...
lesenWenn Sie in Deutschland als Sozialpädagogin (B.A.) oder Sozialpädagoge (B.A.) tätig sein wollen, brauchen Sie in aller Regeldie Berechtigung zum Führen de...
lesenWenn Sie in Deutschland als Fachtierärztin oder Fachtierarzt tätig sein wollen, brauchen Sie die Anerkennung zum Führen der Bezeichnung durch die zuständi...
lesenWenn Sie in Deutschland als veterinärmedizinische technische Assistentin oder veterinärmedizinischer technischer Assistent ohne Einschränkung tätig sein w...
lesenWenn Sie in Deutschland als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter arbeiten wollen, brauchen Sie eine Erlaubnis der zuständigen Stelle. Die Erlaubnis be...
lesen"Straßenwärterin" oder "Straßenwärter" ist ein Ausbildungsberuf, der in Deutschland nicht reglementiert ist. Der Beruf kann auch ohne staatliche Zulassung...
lesenWenn Sie in Deutschland die Berufsbezeichnung „Ingenieurin" oder "Ingenieurin" führen wollen, muss die Gleichwertigkeit Ihrer ausländischen Berufsqualifik...
lesenWer eine Tätigkeit ausüben will, die durch Rechtsvorschrift anerkannten Markscheiderinnen und Markscheidern vorbehalten ist, bedarf der Anerkennung durch...
lesenWenn Sie in Deutschland als Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent tätig sein wollen, müssen Sie die Gleichwertigkeit Ihrer Ausbildu...
lesenWenn Sie Ihre berufliche Qualifikation im Ausland erworben haben und in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten wollen, können oder müssen Sie Ihren ausländis...
lesen