Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als staatlich geprüfter/e Lebensmittelchemiker/in
Die Führung der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in“ ist in Deutschland durch die einzelnen Bundesländer reglementiert. Das heißt, die Aufnahme oder Ausübung dieses Berufs ist durch rechtliche Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes an den Besitz bestimmter Qualifikationen gebunden.
Das bedeutet: Sie können mit der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in zum Beispiel im öffentlichen Dienst nur arbeiten, wenn Ihre Qualifikation der deutschen Qualifikation "Staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in" entspricht.
Sie haben Ihren Abschluss im Ausland erworben? Dann können Sie die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abschluss überprüfen lassen. Wenn Sie in Deutschland diesen Beruf ausüben wollen, muss die Gleichwertigkeit Ihrer ausländischen Berufsqualifikation mit dem deutschen Referenzberuf durch die zuständige Stelle festgestellt werden.
Die zuständige Stelle prüft, ob wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer ausländischen Berufsqualifikation und dem deutschen Berufsabschluss bestehen.
Voraussetzungen
- Hochschulstudium der Lebensmittelchemie mit Abschluss der Ersten Staatsprüfung beziehungsweise mit
- Master oder Universitätsdiplomabschluss, der in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erworben wurde
sowie
- eine einjährige berufspraktische Ausbildung mit abschließender Prüfung (Zweite Staatsprüfung)
- Deutschkenntnisse (Nachweis z.B.über Sprachzertifikat)
- Sie sind Bürger/in der Europäischen Union (EU) oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
- Nachweis des Ausbildungsabschlusses
- tabellarische Übersicht aller Ausbildungsgänge in deutscher Sprache und gegebenenfalls über die bisherige Erwerbstätigkeit
- Nachweise einschlägiger Berufspraxis
- sonstige für den Beruf relevanten Unterlagen und Nachweise (Bescheinigungen über berufliche Weiterbildungen)
- Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse (Sprachzertifikate)
Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie vorliegen und ins Deutsche übersetzt sein – von öffentlich bestellten Dolmetschern/innen.
Kosten und Gebühren
Die Gebühren sind abhängig vom Aufwand. Bitte wenden Sie sich an die zuständige Stelle.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Bearbeitungsdauer
Die Dauer der Bearbeitung hängt vom Einzelfall ab. Generell soll das Verfahren innerhalb von 4 Monaten nach Eingang der vollständigen Unterlagen abgeschlossen sein.
Wie ist der Ablauf?
- Sie stellen bei der zuständigen Stelle einen schriftlichen Antrag für das Anerkennungsverfahren.
- Die zuständige Stelle prüft Ihre Unterlagen auf Gleichwertigkeit. Dabei kontrolliert sie, ob Ihre ausländische Qualifikation der deutschen Qualifikation entspricht.
Fällt die die Prüfung positiv aus, erhalten Sie die Anerkennung und dürfen die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in" führen.
Gibt es essentielle Unterschiede zwischen Ihrer und der deutschen Berufsqualifikation, können Sie eine sogenannte "Eignungsprüfung" absolvieren.
In der Eignungsprüfung können Sie erforderliche fachwissenschaftliche, lebensmittelrechtliche und verwaltungstechnische Kenntnisse und Fähigkeiten, die in Ihrer bisherigen Ausbildung nicht vermittelt wurden, nachweisen.
Der Umfang der Prüfung wird von der zuständigen Stelle festgelegt. Bestehen Sie die Eignungsprüfung, erhalten Sie die Anerkennung und dürfen die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in" führen.
Rechtsbehelf
Gegen die Entscheidung der zuständigen Stelle können Sie Widerspruch einlegen.
An wen muss ich mich wenden?
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Telefon: 0511 120-0
Fax: 0511 120-2382
E-Mail: poststelle@ml.niedersachsen.de
www.ml.niedersachsen.de
Zuständige Stelle
Die Zuständigkeit liegt beim Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Was soll ich noch wissen?
Lebensmittelchemiker/innen untersuchen und bewerten die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie die Wechselwirkungen ihrer Inhaltsstoffe. Sie übernehmen auch Aufgaben in der Forschung, etwa in der Weiterentwicklung von chemischen, biochemischen und mikrobiologischen Analysemethoden.
Zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen können Sie sich auch im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beraten lassen.
Die Hotline ist Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 1815-1111 erreichbar.
Weitere Informationen bietet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Bundesinsitut für Berufsbildung (BIBB)
Fachlich freigegeben durch
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Fachlich freigegeben am
03.08.2020
Rechtsgrundlagen
Niedersächsisches Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter/e Lebensmittelchemiker/in"
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zum/r staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in
- Tel.: +49 511 1200
- Webseite
- Weitere Informationen
-
Ausländische Berufsqualifikation
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Lehrerin/Lehrer
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Sozialarbeiterin (B.A.)/Sozialarbeiter (B.A.)
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Steuerberaterin/Steuerberater
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung nach Bundesrecht
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Erzieherin/Erzieher
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Heilpädagogin (B.A.)/Heilpädagoge (B.A.)
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Heilpädagogin/Heilpädagoge
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Architektin/Architekt
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Fachärztin/Facharzt
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Fachapothekerin/Fachapotheker
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Bewährungshelferin/Bewährungshelfer
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Sozialpädagogin (B.A.)/Sozialpädagoge (B.A.)
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Fachtierärztin/Fachtierarzt
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als veterinärmedizinische technische Assistentin/veterinärmedizinischer technischer Assistent
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Straßenwärterin/Straßenwärter
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Ingenieurin/Ingenieur
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Markscheiderin/Markscheider
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung als Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent
mehr... -
Ausländische Berufsqualifikation Anerkennung
mehr...