Zulassungsbescheinigung Teil I Ersatz
Eine generelle Umtauschpflicht vom alten Fahrzeugbrief auf die neue Zulassungsbescheinigung Teil II ist nicht gegeben. Allerdings darf es für ein Fahrzeug kein Nebeneinander von alten und neuen Papieren geben. Automatisch umgetauscht wird, wenn ohnehin ein neuer Fahrzeugschein auszustellen ist, weil dieser z.B. verloren gegangen ist. Dies gilt unabhängig davon, ob der alte Fahrzeugbrief noch vorhanden ist oder nicht. Der Fahrzeugschein wird vernichtet und durch die Zulassungsbescheinigung Teil I ersetzt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- aktueller Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung – nicht älter als 3 Monate
- Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) gem. § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- Fahrzeugbrief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II
- SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer
- Dieses muss bei Zulassung, auch durch Dritte, schriftlich im Original von der Halterin/vom Halter unterschrieben vorgelegt werden. Bei ggf. abweichender Kontoinhaberin/abweichendem Kontoinhaber muss dieses Mandat im Original von der Halterin/vom Halter und von der Kontoinhaberin/vom Kontoinhaber unterschrieben werden. Die angegebene Bankverbindung ist nachzuweisen.
- Alternativ:
- eine Bescheinigung, wonach das Hauptzollamt auf die Einzugsermächtigung verzichtet oder
- der Nachweis der Steuerbefreiung
bei Erledigung durch Dritte zusätzlich:
- formlose, schriftliche Vollmacht der antragstellenden Person und Personalausweis derjenigen Person, für die das Fahrzeug zugelassen werden soll
bei Verlust oder Diebstahl der Zulassungsbescheinigung Teil I
- eidesstattliche Versicherung
- formlose Verlusterklärung der fahrzeughaltenden Person bzw.
- Diebstahlsanzeige der Polizei
§ 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Spezielle Hinweise für - Einheitsgemeinde Uetze
-
- aktueller Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung – nicht älter als 3 Monate
-
- Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) gem. § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
-
- Fahrzeugbrief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II und evtl. Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I
-
- SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer
-
- Dieses muss bei Zulassung, auch durch Dritte, schriftlich im Original von der Halterin/vom Halter unterschrieben vorgelegt werden. Bei ggf. abweichender Kontoinhaberin/abweichendem Kontoinhaber muss dieses Mandat im Original von der Halterin/vom Halter und von der Kontoinhaberin/vom Kontoinhaber unterschrieben werden. Die angegebene Bankverbindung ist nachzuweisen.
-
- Alternativ:
-
- eine Bescheinigung, wonach das Hauptzollamt auf die Einzugsermächtigung verzichtet oder
-
- der Nachweis der Steuerbefreiung
-
- Alternativ:
-
- SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer
bei Erledigung durch Dritte zusätzlich:
-
- formlose, schriftliche Vollmacht der antragstellenden Person und Personalausweis derjenigen Person, für die das Fahrzeug zugelassen werden soll
bei Verlust oder Diebstahl der Zulassungsbescheinigung Teil I zusätzlich:
-
- eidesstattliche Versicherung
-
- formlose Verlusterklärung der fahrzeughaltenden Person bzw.
-
- Diebstahlsanzeige der Polizei
Kosten und Gebühren
Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Wie ist der Ablauf?
Probleme bereitet mitunter die Übertragung alter Informationen in die neuen Papiere. Grundsätzlich dient das neue Feld 22 der Zulassungsbescheinigung Teil I zur Übernahme der Eintragungen im Feld "Bemerkungen" des früheren Fahrzeugscheins. Reicht der Platz dort nicht aus, wird ein Beiblatt ausgegeben, welches an die Zulassungsbescheinigung Teil I angeheftet ist.
Überprüfen Sie die korrekte Übertragung aller Informationen bei Ausstellung der neuen Papiere und reklamieren Sie evtl. Unstimmigkeiten möglichst sofort. Lassen Sie sich bei Ausstellung der neuen Papiere den alten Fahrzeugschein entwertet aushändigen, um ein Dokument über die bisherigen Eintragungen zu besitzen.
Bei einer falschen eidesstattlichen Versicherung können Strafen nach §§ 156, 161 Strafgesetzbuch (StGB) und § 5 Straßenverkehrsgesetz (StVG) eintreten.
§ 156 Strafgesetzbuch (StGB)
§ 161 Strafgesetzbuch (StGB)
§ 5 Straßenverkehrsgesetz (StVG)
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis, bei der kreisfreien Stadt und bei der mit dieser Aufgabe betrauten Gemeinde, Samtgemeinde und Stadt.
Dabei ist der Hauptwohnsitz entsprechend dem Personalausweis entscheidend. Bei juristischen Personen ist dies der Sitz der Hauptniederlassung oder der Sitz der Zweigniederlassung.
Spezielle Hinweise für - Einheitsgemeinde Uetze
An die Zulassungsstelle (Bürgerbüro) der Gemeinde Uetze als Bevollmächtigte der Region Hannover.
Dabei ist der Hauptwohnsitz entscheidend. Bei juristischen Personen ist dies der Sitz der Hauptniederlassung oder der Sitz der Zweigniederlassung.
Bemerkungen
Spezielle Hinweise für - Einheitsgemeinde Uetze
Kfz: Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) - ersetzen/umtauschen
Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1)
Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2)
Urheber
Fachlich freigegeben durch
AG Kommunenredaktion
Rechtsgrundlagen
- Tel.: 0511 616-17444
- Weitere Informationen
- Tel.: 05105 774-355
- Tel.: 05105 774-200
- Fax: 05105 774-337
- Weitere Informationen
- Tel.: 05136 898-244
- Fax: 05136 898-212
- Weitere Informationen
- Tel.: 05139 8973-315
- Tel.: 05139 8973-316
- Fax: 05139 8973-414
- Weitere Informationen
- Tel.: 05131 707-270
- Fax: 05131 707-226
- Weitere Informationen
- Tel.: 0511 6153-300
- Weitere Informationen
- Tel.: 0511 8205-5555
- Fax: 0511 8205-3296
- Weitere Informationen
- Tel.: 0511 7307-9297
- Fax: 0511 7307-9298
- Weitere Informationen
- Tel.: 05132 505-300
- Fax: 05132 505-310
- Weitere Informationen
- Tel.: 05032 9502-0
- Fax: 05032 9502-50
- Weitere Informationen
- Tel.: 0511 4600-391
- Tel.: 0511 4600-392
- Fax: 0511 4600-396
- Weitere Informationen
- Tel.: 05137 828-352
- Fax: 05137 828-350
- Weitere Informationen
- Tel.: 05138 707-111
- Tel.: 05138 707-112
- Fax: 05138 707-123
- Weitere Informationen
- Tel.: 05041 73-0
- Weitere Informationen
- Tel.: 05173 970-088
- Tel.: 05173 970-077
- Weitere Informationen
- Tel.: 05130 581-0
- Fax: 05130 581-205
- Weitere Informationen
- Tel.: 05103 7007-40
- Tel.: 05103 7007-42
- Weitere Informationen
- Tel.: 05031 101-400
- Fax: 05031 101-321
- Weitere Informationen
- Tel.: 0511 616-11000
- Fax: 0511 616-11001
- Weitere Informationen
- Tel.: 0511 616-11000
- Fax: 0511 616-11001
- Webseite
- Weitere Informationen
Fachbereich II - Team Bürgerbüro, Ordnung und Verkehr
- Tel.: 05173 970-030
- Fax: 05173 970-234
- Weitere Informationen