Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
53117, Bonn
Die folgenden Bestimmungen gelten nur für Bürger der Behörde Springe.
Zurzeit gibt es weltweit 140 Deutsche Auslandsschulen in 72 Ländern, die eine Ausbildung nach deutschen Standards ermöglichen. Es können sowohl deutsche oder internationale und gegebenfalls auch landeseigene Abschlüsse erworben werden.
Der Großteil der Deutschen Auslandsschulen ist als Begegnungsschule konzipiert. Neben deutschen Kindern, die mit ihren Eltern im Ausland leben, stehen die Türen der Auslandsschulen auch Kindern anderer Nationalitäten offen.
In den deutschsprachigen Auslandsschulen werden die Schüler in der deutschen Sprache unterrichtet. Darüber hinaus finden im Sinne einer Begegnungsschule Teile des Unterrichts auch in der Landessprache oder in Fremdsprachen statt.
An Deutschen Auslandsschulen werden nicht nur Wissen und sprachliche Kompetenzen vermittelt. Die Schulen legen sehr viel Wert auf einen interkulturellen Austausch und pflegen aktiv die Partnerschaft mit Schulen in Deutschland. Dadurch haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit - im Rahmen eines Austausches - Deutschland vor Ort kennenzulernen.
Es gelten keine einheitlichen Zulassungsvoraussetzungen für die Deutschen Auslandsschulen.
Die jeweilige Schule entscheidet über die Aufnahme.
Die jeweilige Schule entscheidet, welche Unterlagen bei der Anmeldung vorgelegt werden müssen.
Die interaktive Weltkarte "Ansprechpartner vor Ort" zeigt Ihnen innerhalb weniger Klicks, ob es in dem Land, in dem Sie ihre Kinder zur Schule schicken möchten, eine Deutsche Auslandsschule gibt.
Alternativ können Sie auch die Welkkarte der PASCH-Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" nutzen.
Ansprechpartner vor Ort
Weltkarte der PASCH-Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
Local contacts
World map of the PASCH initiative "Schools: Partners of the Future"
Niedersächsisches Kultusministerium