Rückmeldungen

Digitaler Unterricht: Schüler*innen sind konzentriert und begeistert bei der Sache

Aus der Not und den Anforderungen der Corona-Krise eine Tugend gemacht: Immer mehr Bildungseinrichtungen weichen auf digitale Unterrichtsmethoden aus, um ihre Schüler*innen auch zuhause zu erreichen. Aufgrund der aktuellen Lage sind viele Lehrkräfte der Musikschule der LH Hannover auf Fernuntericht umgestiegen. 

Digitaler Unterricht: Feedback der Schüler*innen und Lehrer*innen

Das sagen die Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte der Musikschule zum Fernunterricht:

Lasse (12 Jahre)

"Es ist toll, dass wir in dieser "grauen" Zeit noch etwas tun können, was Spaß macht: Das Musizieren! Es muntert auf und lenkt ab. Deshalb danke ich der Musikschule, dass sie weiterhin versucht, uns den momentan bestmöglichen "Digital"-Unterricht zu geben."


Ben (10 Jahre)

"Ich finde es gut, dass ich auch jetzt neue Sachen lerne und nicht einfach so vor mich her übe oder sogar alles vergesse."


Mutter von Felix, (11 Jahre)

"Felix hatte vor drei Tagen seine erste Geigenstunde per Video-Anruf. Es hat super geklappt und wir freuen uns über dieses Angebot."


Paulina (13 Jahre)

"Am Anfang fand ich die Idee virtuellen Unterricht zu machen sehr komisch. Aber es hat richtig gut funktioniert. Dennoch freue ich mich auch schon wieder auf den normalen Unterricht."


Caroline (14)

"Ich fand es schön, dass ich trotz Corona-Zeiten ein bisschen etwas vom "normalem" Alltag habe und finde es auch gut, dass ich mich immer noch (auch wenn nur per Video) mit Frau Saak zum Üben und Verbessern treffen konnte."


Lina (10) 

"Alles ist gerade ein bisschen anders. Aber irgendwie auch nicht. Zur Geigenstunde gehen kann ich zwar gerade nicht. Aber Geigenunterricht habe ich trotzdem. Meine Lehrerin hat mich gleich in der ersten schulfreien Woche angerufen. Ich kann auch sie anrufen oder sehe sie über Videoanruf. Ich kann sie alles fragen wie im Unterricht und meine Lehrerin gibt mir Tipps, wie ich weiter üben kann. Fast wie normaler Unterricht, das ist toll! Denn Zeit zum Üben habe ich ja gerade viel. Wie schön, dass ich ein Instrument spiele. So wird mir nicht langweilig."


Tabea (12)

"Ich habe bisher einmal Video-Unterricht gehabt. Man muss erstmal zu Hause den richtigen Ort finden, damit die*der Lehrer*in alles sehen und gut hören kann. Die Übertragung ist ein wenig verzögert, so dass man ein bisschen warten muss, wenn man etwas gefragt hat. Auch wenn es umständlich ist, ist es gut, dass man während der Corona-Zeit Unterricht haben kann. Ich freue mich schon auf das nächste Mal."


(Lehrkraft der Musikschule)

"Ich glaube, dass mir künftig im analogen Unterricht Sätze wie ‚Und wenn Du mich da drüben ins Regal stellst, geht es dann vielleicht?!‘ oder ‚Haaaalllooo!!! Ich glaube, ich bin umgefallen und sehe nur noch die Decke! Kannst Du mich bitte wieder hinstellen?!‘ fehlen werden ;-)“


Mutter einer 12-jährige Schülerin

"Meine Tochter fand es großartig und war ganz euphorisch danach. Es ist technisch möglich und eine gute Lösung für den Übergang."


Lehrerin/ Musikschule

"Alle Kooperations-Eltern sind sehr hilfsbereit, filmen ihre Kinder; die KooperationsKinder stimmen so gut sie können selbst ihre Instrumente und sind auch stolz darauf (denke ich); 2 Kontrabass Schüler haben zum ersten mal richtig gut, laut und sauber (!) gesungen und sich auf dem Kontrabass gezupft begleitet (im Unterricht haben sie meistens gelacht oder waren verunsichert, wenn ich sie zum Singen motiviert habe, aber zu Hause fühlten sie sich wahrscheinlich wohl und hemmungslos). 

Eine Kooperationsschülerin, die im Unterricht große technische Schwierigkeiten hat, oft im Stück nicht so leicht mitkommt und schnell auf eine einfachere Stimme umsteigt, hat beim Chat-Unterricht sehr aktiv mitgemacht und freut sich auf die nächste Stunde. Der Vorteil bei ihr ist, dass sie nicht mit der Gruppe zusammen mitkommen muss, sondern momentan individuell sehr motiviert und gut gelaunt in ihrem Tempo alles mit macht.

Ich bin leider kein Computer Mensch, aber würde trotzdem diese Unterrichtsstunden für mich und für Schüler (vor allem Anfänger) als Bereicherung sehen. Ich denke, die Eltern haben in dieser Zeit musikalisch auch mehr erlebt, gelernt und wir haben uns zumindest ein wenig kennengelernt. 
Digitales Üben überhaupt würde ich für die Schüler dauerhaft als sehr hilfreich und sinnvoll halten."


Lehrerin/ Musikschule

"Ich habe auch die Möglichkeit der Video-Konferenz genutzt, um mit Schüler*innen zu arbeiten! Es ist für mich auch eine sehr interessante Erfahrung; besonders hat mich gefreut, dass sie fast alle ziemlich gut vorbereitet sind. Das hat bestimmt viele Gründe, einer ist sicher mehr Zeit, aber ein anderer ist glaube ich auch die Faszination der Medien die wir benutzt haben... Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht!"


Lehrerin/ Musikschule

"Ich gebe bei einzelnen Schülern Video-Konferenz-Unterricht. Es ist eine sehr interessante Erfahrung und funktioniert ganz gut. Ich habe noch nie so viel Kontakt mit den Eltern gehabt. Sie sind immer beim Vorbereiten des Programms, bei der Begrüßung und bei dem Besprechen von Hausaufgaben dabei."