Musikschule Hannover: Unterricht von und für Zuhause
Facebook Angebot der Fachgruppe Jazz-Rock-Pop: Seit September 2018 ist die Facebook-Seite der Fachgruppe Jazz-Rock-Pop online. Bisher wurden dort Veranstaltungen der Musikschule beworben und Kolleg*innen vorgestellt. Nun wandelt sich die Plattform zu einem nützlichen Instrument, um in der Pandemie den Unterrichtsbetrieb auf Distanz zu ergänzen.
"Unser Angebot zum Fernunterricht hat die Schüler*innen der Fachgruppe überwiegend erreicht", berichtet Andreas Bürgel, Leiter der Fachgruppe Jazz Rock Pop zufrieden. "Einige Schüler*innen empfinden es als eine interessante Erfahrung, dass die Lehrkraft direkt ins Wohnzimmer kommt."
Das Kollegium hat sich mit der veränderten Situation durch die Kontaktsperre schnell arrangiert. Hemmschwellen einzelner Lehrkräfte gegenüber der neuen Technik waren meist innerhalb weniger Stunden überwunden. Danach wurde alles versucht um Fernunterricht möglich zu machen – inklusive Upgrade des privaten Computers oder sogar einer Neuanschaffung.
Die Facebook-Seite ist plötzlich ein willkommenes Instrument zur Ergänzung des Unterrichts per Video-Chat. Begleitend zum Unterricht können die Schüler*innen dort auch zwischen den Stunden Tutorials von Lehrkräften anschauen und Lerninhalte nochmal in hochauflösenden Videos im eigenen Tempo vertiefen. Zusätzlich gibt es Rätsel und verschiedene Mitmach-Aufgaben, damit beim Üben und Zuhause bleiben keine Langeweile aufkommt.
Vor allem Lehrkräfte mit vorübergehend eingestellten Schulkooperationen, aber auch solche die aufgrund zu langsamer Internetanbindung am Wohnort keinen Fernunterricht anbieten können, sorgen für eine regelmäßige Versorgung mit frischen Lernvideos auf Facebook.
"Alle Lehrkräfte produzieren zuhause mit privaten Mitteln. Ich versehe die Videos mit Vor- und Abspann und nehme manchmal kleine Bearbeitungen vor, bevor die Videos online gehen", sagt Bürgel. Die Kolleg*innen haben zunächst in Einzelarbeit Inhalte für die Videos erstellt. Inzwischen gibt es jedoch auch schon Pläne für aufwändigere Projekte an denen mehrere Lehrkräfte gemeinsam arbeiten.
Andreas Bürgel sieht auch unabhängig von dieser oder der nächsten Pandemie einen festen Platz für Fernunterricht: "Die Möglichkeit des Fernunterrichtes sollte auch und insbesondere für lernbegleitende Maßnahmen erhalten bleiben." Übehilfen, Unterstütung zwischen den Unterrichten oder gar eine mögliche Weiterbetreuung während eines Auslandsjahres wären für die Musikschularbeit eine sinnvolle Ergänzung. "Gerade beim Üben fühlen sich einige Schüler*innen alleine gelassen – hier kann eine kleine digitale Motivationsspritze gelegentlich Wunder bewirken."