Direkt nach Beginn der Kontaktsperre probieren die Kolleg*innen aus der Fachgruppe "Elementare Musik, Chor und der TANZ-Etage" viele Ideen aus - von Video-Chats mit ihren Gruppen - bis zur Videoproduktion. Dies stellt das Kollegium vor beträchtliche pädagogische, technische und logistische Herausforderungen.
"Generell sind bei Angeboten für kleine Kinder die direkte Ansprache, der persönliche Kontakt und die Möglichkeit auf jedes einzelne Kind einzugehen extrem wichtig", sagt Sabine Kleinau-Michaelis, Leitung der Fachgruppe "Elementare Musik, Chor und der TANZ-Etage". Diese Elemente durch Kamera und Bildschirm hindurch zu transportieren, sei nicht möglich. Schnell zeige sich zudem, dass bei vielen Familien mit kleinen Kindern die technischen Mittel fehlen um an Konferenzschaltungen teilzunehmen, so Kleinau-Michaelis.
Die Kolleg*innen treffen sich daher in mehreren Kleingruppen, um unter Einhaltung der Abstandsregeln Skripte mit Themen aus der musikpädagogischen Praxis zu schreiben.
Zuviel Bildschirmarbeit tut gerade Kindern nicht gut, daher werden in erster Linie kurze Mitmachfilme produziert. Kolleg*innen mit Erfahrung im Bereich Filmproduktion unterstützen Neulinge bei der technischen Umsetzung ihrer Konzepte. Zusätzlich sind PDF-Downloads zum Ausdrucken geplant.
Kleinau-Michaelis kann der aktuellen Ausnahmesituation sogar positive Seiten abgewinnen: "Unsere Arbeit wird definitiv davon profitieren, denn die Clips sind ja so bald sie online sind wiederverwendbar." Anfängliche Hemmschwellen wurden durch Fortbildungen und intensiven Austausch innerhalb des Kollegiums überwunden. Die Kolleg*innen entdecken nun ihr filmemacherisches Potential: "Wenn die Filme gut ankommen, können wir uns durchaus vorstellen auch nach Corona immer mal wieder kleine Tutorials zu erstellen", sagt die Fachleiterin.
Die Fachgruppe "Elementare Musik, Chor und der TANZ-Etage" wird ihre Videos in einem geschützten Bereich hochladen. Kund*innen der Musikschule erhalten dafür Zugangsdaten und Passwort, sobald die ersten Clips online sind.