Angebote Physik Experimentiertage für unterschiedliche Klassenstufen im Energie-LAB. Newton, Joule, Watt und Co.Klassenstufe:4 bis 10Inhalte:Krafttraining: Hanteln stemmenKräfte messen (Newton)Wie viel Energie (Joule) verbrauchen wir?Was leisten wir dabei (Watt)?"Muskelkraftwerk": Strom erzeugenWer schafft eine Kilowattstunde?Was kostet eine kWh? Was kann man damit machen?Wie viel Brötchen (oder Pizza) braucht man dafür?BNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Kennenlernen und Umgang mit physikalischen Einheiten, Nachhaltige Energieversorgung, VerbraucherbildungLicht & FarbeKlassenstufe:8 bis 10Inhalte:Regenbögen selbstgemachtSonnenlicht, Prisma und SpektrumAdditive und subtraktive FarbmischungSchwarz/Weiß: Absorption und Reflexion von LichtLicht, Wellen und WellenlängenRot und Blau: Wellenlänge und EnergieBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Grundlagen Eigenschaften des LichtsLicht als EnergieträgerUnsichtbares Licht: Experimente mit der WämebildkameraKlassenstufe:8 bis 11Inhalt:Temperatur aus der Ferne messenJe heißer, je weißer: Temperatur und LichtSpektroskopie von Wärmestrahlungsquellen (z.B. Glühwendel)Elektromagnetische Strahlung: Radio, Handy, Wärmestrahlung, Licht, UVKann man mit Wärmebildkameras "geheime" Dinge erkennen?Eigenschaften von Infrarot-Licht: Absorption/ReflexionBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Physikalischer Hintergrund und Erfassung der WärmestrahlungUntersuchung von "Wärmelecks"Experimente mit MagnetenKlassenstufe:3 bis 5Inhalte:Eigenschaften eines MagnetenWann stoßen sich Magnete ab, wann ziehen sie sich an?Funktion und Bau eines KompassesStärke der Anziehungskraft verschiedener MagneteWo ist ein Magnet magnetisch?Nord- und Südpol eines MagnetenGegenstände Magnetisieren (Ferromagnetismus)Welche Materialien zieht ein Magnet an?BNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Allgemeines Wissen über Magnetismus, als Grundlagen konventioneller Stromerzeugung"Sehen" lernen mit dem "Tennisauge"Klassenstufe:6 bis 8Inhalte:Bildentstehung/ Experimente mit unterschiedlichen LinsenVergleich Kamera/AugeBau eines Augenmodells (Tennisball)"Brillen" für das "Tennisauge"BNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Verstehen des Phänomens "Sehen"GesundheitsvorsorgeLED-WerkstattKlassenstufe:8 bis 13Inhalte:Vergleich Glühlampe, "Energiesparlampe", LED-Leuchte:Leuchtkraft, Farbqualität, Energiebedarf u.a.m.Kosten- und EffizienzvergleichWie funktionieren LEDs? Dotierte Halbleiter: n und p-Schichten, p/n-Übergang FunktionsmodelleAngeregte und "zurückfallende" ElektronenEnergieniveau und Wellenlänge (Farbe)Eigenschaften von roten, grünen und blauen LEDsAufnahme von KennlinienWeißes Licht (additive Farbmischung)Vergleichende Spektroskopie (Glühlampe, Leuchtstoffröhre, LED)BNE-Aspekte /Bewertungskompetenzen:Energiesparen, Kennenlernen neuer Technologien Energie-LAB Hannover Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) © Energie-LABEnergie-LAB Hannover Mühlenberger Markt 1, 30457, Hannover +49 511 168-49508 +49 511 168-49518 E-Mail Karte Weitere Informationen
Energie-LAB Hannover Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) © Energie-LABEnergie-LAB Hannover Mühlenberger Markt 1, 30457, Hannover +49 511 168-49508 +49 511 168-49518 E-Mail Karte Weitere Informationen