Angebote Ressourcen Experimentiertage für unterschiedliche Klassenstufen im Energie-LAB. © Energie-Lab Spaß beim Experimentieren Sonne, Licht und WärmeKlassenstufe:9 bis 11Inhalte:Sonne: Kernreaktor in für das Leben geeigneter EntfernungModell des SonnensystemsEigenschaften des SonnenlichtsJe heißer, desto stärker: Elektromagnetische StrahlungSichtbares und unsichtbares Licht: UV, Licht und InfrarotSpektroskopieWoher man weiß, woraus die Sonne besteht: Fraunhofer-LinienTages- und Jahresgang der Sonne am HimmelLeistungsmessung in Abhängigkeit vom EinfallswinkelBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Grundlagen nachhaltiger solarer EnergieversorgungHeißes Wasser von der SonneKlassenstufe:4 bis 8Inhalt:Parabol-SolarkocherSchwarz und weiß: Absorption von Licht, Wärme/WärmestrahlungMit dem "Treibhauseffekt" Wärme erzeugenWer erzeugt mit Dosen, Gläsern und Sonne das heißeste Wasser?Solarkollektoren selbst gebautExperimente mit dem Phoenix-Modell-KollektorProfessionelle SolarkollektorenBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Physikalischer Hintergrund konventioneller und regenerativer Wärmeerzeugung, VerbraucherbildungWasserstofftechnik / BrennstoffzelleKlassenstufe:9 bis 10Inhalte:Strom aus SolarzellenSpeichern von SolarstromMessen lernenElektrolyse: Wasserstoff/SauerstoffKnallgasreaktionBrennstoffzelleBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Ressourcenschonende MobilitätNachwachsende Treibstoffe: Bioethanol/BiodieselKlassenstufe:10 bis 13Inhalte:Eigenschaften von AlkanenVerbrennungs- und Umwelteigenschaften von Alkanenfraktionierte Destillation von ErdölHerstellung von Bioethanol aus Zuckerrüben(Extraktion des Zuckers, Vergärung, Destillation)Herstellung von Biodiesel aus Rapssamen(Ölgewinnung, Umesterung zu Fettsäuremethylestern)Vergleich von Biotreibstoffen mit klassischen Treibstoffen(Viskosität, Mischbarkeit, Brennbarkeit, Energiegehalt)Reaktionsgleichungen(Molekülmodelle, Produkte, Summenformeln und Stöchiometrie)Pro und Kontra der BiotreibstoffeVergleich Kraftstoffverbrauch, Kosten und UmweltverträglichkeitZukunftsperspektivenBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Biologische, chemische, ökologische und gesellschaftsrelevante Hintergründe zu Biotreibstoffen, VerbraucherbildungWasserstoff als Energieträger: Herstellung, Verbrennungseigenschaften und Umweltverträglichkeit Klassenstufe:9 bis 11Inhalte:Aus Wasser wird ein Energieträger: ElektrolyseElektrolyse mit SolarzellenVerbrennungseigenschaften von WasserstoffAus O₂ und H₂ wird Wasser:KnallgasreaktionStrom aus der der BrennstoffzelleBrennstoffzellenantriebWasserstoff als Energiespeicher?Vor-/Nachteile und Perspektiven der WasserstofftechnikBNE-Aspekte/Bewertungskompetenzen:Chemische, ökologische und gesellschaftsrelevante Hintergründe zur Wasserstofftechnik, Verbraucherbildung Energie-LAB Hannover Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) © Energie-LABEnergie-LAB Hannover Mühlenberger Markt 1, 30457, Hannover +49 511 168-49508 +49 511 168-49518 E-Mail Karte Weitere Informationen
Energie-LAB Hannover Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) © Energie-LABEnergie-LAB Hannover Mühlenberger Markt 1, 30457, Hannover +49 511 168-49508 +49 511 168-49518 E-Mail Karte Weitere Informationen