
Physik mal anders
Energie-LAB
Ziele und Angebote
Interesse wecken
Physik und Technik, von vielen als schwierig empfunden und später zugunsten anderer "leichterer" Fächer abgewählt, ist ein spannender Kosmos, in dem es viel zu entdecken gilt. Wenn man es selbst tun darf! Wir wollen junge Menschen erleben lassen, dass Naturwissenschaft und Technik höchst spannend sein kann.
Nachhaltiges Verhalten fördern
Es gibt nur eine Erde, deren endliche Ressourcen wir uns bei steigender Weltbevölkerung fair und nachhaltig teilen sollten. Neue regenerative Techniken und ein auf die Zukunft gerichtetes Energiebewusstsein können ein Mittel sein, den durch Mangel und ungerechte Verteilung auftretenden Konflikten entgegenzuwirken.
Wer einmal selbst "seinen" Strom erzeugt hat, misst ihm einen ganz anderen Wert bei. Fangen wir bei uns selbst an! Wie kann man - ohne Komfortverlust - Energie sparen?
Berufsperspektiven erweitern
Wir brauchen junge, begeisterungsfähige Fachleute, die sich in einer immer komplizierteren Welt nicht nur politisch, sondern mit umsetzbaren Erfindungen für eine nachhaltige Welt engagieren.
Die Welt besteht aber nicht nur aus Erfindern. Wir brauchen auch Menschen, die die Dinge am Laufen halten. Handwerkliche Berufe geraten heutzutage in der Wertschätzung gegenüber dem Studium häufig ins Abseits. Wir wollen junge Menschen für das technische Handwerk motivieren.
Chancengleichheit fördern
Jahrelange Erfahrung hat gezeigt, dass Mädchen im Technikunterricht nicht nur gut mit den Jungen mithalten können, sondern ihnen oft auch überlegen sind.
Das gilt besonders für Migrantinnen. Hier gibt es aber noch viel zu tun.
Bewertungskompetenzen stärken
Viele gesellschaftliche Auseinandersetzungen lassen sich nur sinnvoll und überzeugend führen, wenn man ein Grundverständnis für die technischen Zusammenhänge besitzt. Das gilt nicht nur für konfliktbeladene Themen wie Kernkraft, Solar- und Windkraftanlagen und Hochspannungsleitungen ("Südlink"), sondern auch für viele andere Zukunftstechnologien, z.B. in der Beleuchtungs- und Wärmetechnik.
Kompetenzzentrum sein
Der naturwissenschaftliche Unterricht gerät vielerorts durch Stundenkürzungen, Mangel an Fachlehrern und unzureichende Materialausstattung ins Hintertreffen. Physik, Chemie und Biologie wird an vielen Schulen nur noch epochal unterrichtet.
Diese "Lücke" möchten wir als Kompetenzzentrum füllen. Losgelöst vom Takt einzelner Unterrichtsstunden bieten wir jeweils ganze Vormittage zu einem Thema an. Wir möchten vieles von dem möglich machen, was Sie im "normalen" Unterricht aus welchem Grunde auch immer nicht (mehr) leisten können.
Die Reaktion vieler unserer jungen Besucherinnen und Besucher: Der Tag ging viel zu schnell vorbei!
Partnerschaftlich mit Schulen zusammenarbeiten
Wir bieten für externe Schülergruppen von Dienstag bis Freitag Projektvormittage (9 - 13 Uhr) zu verschiedenen physikalisch/technischen Themen. In einem Vorgespräch werden das Vorwissen, die Zielrichtung sowie Schwerpunkte abgeklärt.
Für unsere Kursangebote erheben wir einen Materialbeitrag von 2 € pro Schüler.
Gerne bieten wir Ihnen auch Beratung zu unseren Themen an, sei es telefonisch, persönlich oder in Form von schulinternen Lehrerfortbildungen oder Fachkonferenzen.
Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin: Tel. 168-49508
Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg)

- Tel.: +49 511 168-49508
- Fax: +49 511 168-49518
- Weitere Informationen