Lehrkräfte informieren sich über das Angebot zur politischen Bildung der Region Hannover
Ganz schön vielseitig: Die Region Hannover hat viele Zuständigkeiten, von denen die meisten Menschen nichts wissen. Ein Konzept der Region für politische Bildung an Schulen soll das ändern. Rund 50 Lehrkräfte haben sich im September 2014 im Haus der Region über Strukturen und Angebote informiert. „Region. Gemeinsam. Entdecken“ will nicht nur darstellen, wie Kommunalpolitik funktioniert, sondern Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen anregen.
„Das Wissen um kommunalpolitische Grundlagen und Beteiligungsmöglichkeiten sind eine Voraussetzung für aktive und gleichberechtigte Teilhabe“, betonte Regionspräsident Hauke Jagau, der die Lehrkräfte begrüßte. Emine Cünedioglu, Referentin für politische Bildung, berichtete über die geplanten Angebote wie einen Poetry-Slam, den Ideen-Wettbewerb „Regionologie“ und „Pimp your town! Region Hannover“. „Unser Ziel ist, dass unsere Formate auch ins Curriculum des Politikunterrichts passen“, betonte Cünedioglu.
Lehrkräfte informieren sich über das Angebot zur politischen Bildung der Region Hannover
An sechs Stationen berichteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Region Hannover sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik über ihre Aufgaben und Angebote für den Schulunterricht. So stellt das Team Gremienbetreuung die Zusammensetzung der Regionsversammlung und die Arbeit der Fachausschüsse dar. Mitglieder der Regionsversammlung sprachen über Aufgaben der Region Hannover und über die Wege bis zu einem politischen Beschluss. Das Team der Gedenkstätte Ahlem berichtete über sein pädagogisches Konzept, Service Personal über Ausbildungsmöglichkeiten bei der Region Hannover und das Team Jugendarbeit über sein Programm. Und natürlich gab es auch weitere Informationen über die Angebote für Schulen in Bezug auf politische Bildung sowie erstes Unterrichtsmaterial.
„Die Veranstaltung war ein erster Auftakt, um mit den Lehrenden ins Gespräch zu kommen, um nicht an den Bedarfen der Schule vorbei zu planen. Niemandem nützen tolle Formate, wenn sie nicht angenommen werden“, sagte Emine Cünedioglu. Die Region Hannover hat die Veranstaltung gemeinsam mit dem Verein Politik zum Anfassen e.V. gestaltet.