
Gemeinsam backen macht Spaß
Unterrichtsangebote und Beratung
Netzwerk Ernährung-Schule-Landwirtschaft
Das Netzwerk bietet vielfältige Bildungs- und Beratungsangebote für Schulen und Kindertagesstätten zum Thema Ernährung an. Bitte kontaktieren Sie die aufgeführten Einrichtungen direkt und sprechen Sie einen Beratungstermin beziehungsweise einen Unterrichts- oder Bauernhofbesuch ab.
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/646633-60,
E-Mail: info@bildungswerk-kronsberghof.de
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Angebote:
- Lernort Bauernhof (Bildungsveranstaltungen und Lehrerfortbildungen rund um die Themen bäuerliche Lebensmittelproduktion, gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln; für alle Altersgruppen)
- aid-Ernährungsführerschein für 3./4. Klasse
- aid-SchmExperten: Praxisbetonte Ernährungsbildung für die 5. und 6. Klasse aller Schulformen
- "Kleine Hände kochen selbst" - Ernährungsbildung für Kinder und Eltern in Kindertagesstätten
- Ernährungswerkstattangebote zu unterschiedlichen Themen für Kindertagesstätten sowie für die Klassen 1 bis 8 in allen Schulformen
- Workshops für Multiplikatoren zu den Themen Ernährung, Bienenpädagogik und Landwirtschaft
- "Expedition Bienen" – Bienenpädagogische Fortbildungen
Deutsche Umwelthilfe e.V. Regionalverband Nord
Gabriele Nitschke, Tel.: 0511/390805-13, E-Mail: duh-nord@duh.de
Angebote:
- Schulkochbuch zur gesunden und nachhaltigen Ernährung "Einfach köstlich"
Gut Adolphshof - Landbau Forschungsgesellschaft Hämelerwald e.V.
Verena Lüppert, Tel.: 05175/5222,
E-Mail: landbauforschung@adolphshof.de
Angebote:
-
- Hofführungen (für jede Altersstufe)
- Projekte (ab Grundschule): Vom Korn zum Brot, Von der Milch zum Käse, Vom Apfel zum Saft, Frühstück aktiv, Kräuter aktiv
- Lehrerfortbildungen: Von der Milch zum Käse, Kräuterseminar, Gemüse - Ernährung aus der Region
Heuhüpfer e.V. - Lernort Kampfelder Hof
Kontakt über Sabine Röstel, Tel.: 05101/9903399,
E-Mail: info@heuhuepfer.de
Internet: www.heuhuepfer.de
Angebote:
- Bauernhofführungen für jedes Alter: allgemeine themenbezogene Führungen (Tiere, Gemüse, Ölkologische Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Boden)
- Hofführungen über den Kampfelder Hof und durch die Hallen des Lieferservice "Gemüsekiste" (Lieferant des Schulobstes)
- Themenvormittage rund um nachhaltige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung (Getreide, Gemüse, Obst, Wolle, Honigbienen, Wildbienen, Boden, Ökologische Lebensmittel, Bioanbau)
- Mehrtägige Projekte: Kartoffelanbau, Streuobstwiese, Kinderacker
- aid-Ernährungsführerschein (3. und 4. Klasse)
- Küchendiplom (Zusammenspiel von Hofbesuchen und Ernährungsführerschein über alle vier Grundschuljahre)
- aid-SchmExperten und Topfgucker AG (5.-7. Klasse)
- Kinder-Kochwerkstatt (regionales und saisonales Kochen) als offenes Nachmittagsangebot
- Kinderacker als offenes Nachmittagsangebot
- "Käuzchen“-Philosophiewerkstatt für Kinder/Jugendliche: Philosophieren über Nachhaltigkeitsthemen
- Lehrerfortbildungen im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung
- Lehrerfortbildung rund um den Schulgarten (Schwerpunkte: Anbauplanung für das Schul- oder Kindergartenjahr, Hoch-und Frühbeete, ökologischer Pflanzenschutz und Kompost, Anleitung zum Nistkastenbau für Insekten/Wildbienen, Ernte haltbar machen)
Landeshauptstadt Hannover, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing, Tel.: 0511/168-46596,
E-Mail: agenda21@hannover-stadt.de
Angebote:
- Unterrichtsangebote (in Zusammenarbeit mit Bildungswerk Kronsberghof gGmbH):
- "Brötchen backen experimentell" (Grundschulen)
- "Kleine Küchenexperimente, die schmecken!" (3.-6. Klasse)
- "Essen aus dem Regal oder doch besser selbst kochen?" (ab 5. Klasse)
- "Nudelwerkstatt - handwerkliche Herstellung einer Leibspeise" (5.-8. Klasse)
- "Klimakochen – was hat unser Essverhalten mit dem Klima zu tun?" (6.-12. Klasse)
- Unterrichtsangebote zum Thema Kakao/Schokolade und Fairer Handel
- Angebot für Kindertagesstätten (in Zusammenarbeit mit Bildungswerk Kronsberghof gGmbH):
- "Neues aus der Zwergenküche"
- "Brötchen backen experimentell"
- Fortbildung "Neues aus der Zwergenküche" für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte (in Zusammenarbeit mit Bildungswerk Kronsberghof gGmbH)
- Fortbildung "Säen, blühen, ernten" für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte (in Zusammenarbeit mit der Naturfreundejugend Niedersachsen e.V.)
- Kürbiswettbewerb für Kindertagesstätten (in Kooperation mit Abfallwirtschaft Region Hannover)
- Aktivkiste "Ernährung" (u.a. mit Flockenquetsche, Joghurtbereiter und Keimsprossenbereiter)
Landeshauptstadt Hannover, Schulbiologiezentrum Hannover
Dr. Regine Leo, Tel.: 0511/168-45803,
E-Mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de
Internet: www.schulbiologiezentrum.info / www.schulbiologiezentrum-hannover.de
Angebote:
Thematische Schwerpunkte des Schulbiologiezentrums im Rahmen des Netzwerkes Ernährung-Schule-Landwirtschaft sind die Themen Gesundheit und Ernährung sowie Biodiversität, Ressourcen und Ökologie.
Themengärten zu Ernährung und Landwirtschaft:
- Gemüsegarten, historisches Gemüsebeet mit eingeführten Nutzpflanzen
- Streuobstwiese
- Schülerbeete
- Genetikgarten
- Insektengarten
- Lehrbienenstand
- Tropen-Unterrichtshaus
- Kräuter- und Wildkräuteranlagen
- Kompostanlagen
- Anlage für ökologische Kleinexperimente
- Apothekergarten
Schülerkurse und Lehrerfortbildungen (Auswahl):
- Gemüse: Kennen, Säen, Pflanzen, Ernten, Kochen; Samenvielfalt, Keimung, Bodenbearbeitung, historisches Gemüsebeet mit eingeführten Nutzpflanzen
- Kurse zu Obstsorten: Kennen, Ernten, Untersuchen; Verarbeiten; Rund um den Apfel
- Kurse zu gesunder Ernährung, Saisonalität, Regionalität und Wertschätzung von Lebensmitteln
- Klimafrühstück
- Getreidekurse: Wachstum, Sorten und Verarbeitung; Vom Korn zum Brot
- Tropen Unterrichtshaus: Pflanzen des tropischen Regenwalds, tropische Gemüse- und Obstsorten
- Genetikgartenkurse: Kurse zu Kreuzungen, Bastardierungen und Züchtungen von der „Urpflanze“ zu den Sorten, die wir heute ernten
- Fairer Handel: Kurse zu globalen Themen wie Kaffee, Kakao, Schokolade
- Wildkräuter-, Küchenkräuter- und Gewürzkurse: Kennen, Sammeln, Verarbeiten; Essen; essbare Kräuter und Gewürze; Botanik der Weihnachtsplätzchen
- Heilkräuter: Kurse im Apothekergarten
- Bienen- und Imkereikurse: Unterrichtseinheiten und Fortbildungen rund um die Biene, Bienen AGs, Lehrerfortbildungen
- Blütenökologie- und Insektenkurse im Insektengarten: Von der Blüte zur Frucht, Insekten und ihre Anpassungen als Bestäuber
- Recycling: Kompostuntersuchung
- Pilze: Unterricht, Beratungen
- Botanische Führungen
Schulgartenarbeit:
- Lehrerfortbildungen zu verschiedenen Themen des Schulgartens
- Einzelberatung zu Schulgartenarbeit
- Unterstützung bei der Anlage eines Schulgartens
- Dauerhafte fachliche Betreuung von z. Zt. ca. 50 Schulgärten
- Lieferung von Pflanzen (z.B. Stauden, Gemüse, Kräuter) oder Kompost und Erden für den Garten
- Schülerkurse oder Lehrerfortbildungen: Einführung in die Gartenarbeit
- Schülerbeete im Schulgarten Linden
Materialien für die Schule:
- 20 themenbezogene Pflanzensets mit pädagogischen Arbeitsvorschlägen, z.B. Zwiebeln und Knollen, Samenvielfalt, Pflanzen und Boden, Keimung, Saatgut, vegetative Vermehrung, Küchenkräuter, Kulturweizenentstehung, Champignons.
-
Leihstelle des Schulbiologiezentrums mit mehr als 9.000 Artikeln zur Ausleihe für Schulen und Kindergärten:
- Modelle, z.B. Pflanzen, Blütenaufbau etc.
- Themenkisten: „Vom Korn zum Brot“, Apothekergartenkiste, Apfelkiste, Kakao- und Kaffeekiste u.v.m.
- Materialien zur Untersuchung und Verarbeitung von Lebensmitteln, Gemüse und Kräutern
- Apfelpresse, Getreidemühlen
- Chemikalien zum Nachweis von Inhaltsstoffen
- Bodenproben und Bodenuntersuchungsmaterialien
- Chemikalien
- Regenwurmkulturen u.v.m.
Umweltzentrum Hannover e.V.
Heike Hanisch, Tel.: 0511/16403-45,
E-Mail: h.hanisch@umweltzentrum-hannover.de
Angebote:
- Projekt "Bio kann jeder" - Workshops zur nachhaltigen Ausrichtung der Verpflegungsangebote von Schulen, Kitas, Tagespflege-Einrichtungen
Weiterer Partner im Netzwerk: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Klaus-Dieter Bonk, Tel.: 0511/168-44659, E-Mail: 67.70@hannover-stadt.de
- Trammplatz 2
- 30159 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Tel.: +49 511 168-46596
- Tel.: +49 511 168-40049
- Fax: +49 511 168-40142
- Weitere Informationen