Corona aktuell - Info-Talk der Region Hannover
Folge 4 - Corona-Situation im Krankenhaus
Prof. Dr. Thomas Fühner, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin am KRH Klinikum Siloah sowie Marlene Graf, Leiterin Fachbereich Gesundheit der Region Hannover über die Corona-Situation in den Krankenhäusern.
https://youtu.be/AXhMtU8go8o
Folge 3 - Long Covid
Prof. Dr. Christine Falk, Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und Dr. Matthias Vonnemann, Leitender Impfarzt der Impfteams bei der Region Hannover über die bisherigen Erkenntnisse zu Long Covid und wie man sich dagegen schützen kann
https://youtu.be/n7FGMVAIhto
Folge 2 - Coronainfektionen bei Kindern
Stefan Arens, Oberarzt im Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, und Ärztin Julia Hinsenkamp vom Gesundheitsamt der Region Hannover über Risiken und Folgen von Coronainfektionen bei Kindern.
https://www.youtube.com/watch?v=-kUmNBlzl0Q&feature=youtu.be
Folge 1 - Novavax
In der ersten Folge des neuen Info-Talks informieren Marlene Graf, Leiterin des Gesundheitsamtes Region Hannover, und Prof. Dr. Tobias Welte Direktor der Klinik für Pneumologie in der MHH, zum neu zugelassenen Impfstoff Novavax.
https://www.youtube.com/watch?v=JigD3NDMBhU
Zuständig für die Corona-Impfungen sind die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie die Betriebsärztinnen und -ärzte. Zusätzlich sind mobile Impfteams in der Region Hannover unterwegs. Die Termin werden auf der Seite Mobile Corona-Impfungen: Orte und Termine veröffentlicht. Dabei werden die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) berücksichtigt.
Die Impfdokumente liegen vor, werden aber in Deutschland nicht anerkannt.
Dieser Sachverhalt muss individuell geklärt werden. Die betroffenen Personen können sich per E-Mail an coronavirus@region-hannover.de beim Gesundheitsamt melden.
Nein, das ist nicht empfehlenswert. Die betroffenen Personen können sich bei Beratungsbedarf per E-Mail an coronavirus@region-hannover.de beim Gesundheitsamt melden.
Es wird ein Abstand von drei Monaten zur zweiten Impfung empfohlen.
Grundsätzlich ist der Abstand von drei Monaten zwischen der zweiten Impfung und der Drittimpfung einzuhalten, um einen vollständigen Impfschutz zu gewährleisten. Ausnahmen sind nur nach ärztlicher Rücksprache möglich.
Das hängt vom jeweiligen Impfstatus ab und muss mit dem jeweiligen Impfarzt bzw. der jeweiligen Impfärztin abgeklärt werden.
Drittimpfungen (Auffrisch-Impfungen/Booster-Impfungen) erfolgen derzeit mit einem mRNA-Impfstoff.
- Kinder unter 14 Jahren müssen durch mindestens einen Erziehungsberechtigten begleitet werden
- Bei Personen zwischen 14 und 15 Jahren reicht das Vorhandensein der durch die Erziehungsberechtigten unterschriebenen Anamnese- und Aufklärungsbögen aus. Die Erziehungsberechtigten müssen nicht vor Ort dabei sein
- Jugendliche ab 16 Jahren können für sich selbst entscheiden und die notwendigen Unterlagen unterschreiben. Impfpass und Ausweisdokumente sind zur Impfung mitzubringen.
Nein, ein Abstand zur Grippeschutzimpfung muss nicht eingehalten werden.
Mobile Corona-Impfungen: Orte und Termine