Baustein im Klimapaket 2020

Radverkehrsförderung

Konzept, Vernetzung und neue Maßnahmen

Radfahrer bei Steinhude, Strand

Im Verkehrsentwicklungsplan pro Klima (VEP pro Klima) der Region Hannover wurden unterschiedliche Handlungsfelder zur Reduzierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen ermittelt. Viel Potential birgt die Förderung des Radverkehrs.

In der Region Hannover werden bereits heute 15% der Wege mit dem Rad zurückgelegt. Viele Einzelmaßnahmen im Freizeitradverkehr, im Bereich ÖPNV und Fahrrad, im Radwegebau sowie die innovativen Strategien auf Ebene der Metropolregion haben dies ermöglicht. Dennoch ergab der VEP pro Klima, dass bis 2020 eine weitere Steigerung des Radverkehrsanteils auf 19 % und damit eine Reduktion der CO2-Emissionen im regionalen Personenverkehr um etwa 10% (108.000 t) erreicht werden kann. Was bisher fehlte, war ein übergreifendes regionales Konzept und eine stärkere Einbeziehung von kommunalen Initiativen. Bestehende Elemente der Radverkehrsförderungen werden daher zusammengestellt, weiterentwickelt und durch neue Maßnahmen ergänzt. Neben dem regionalen Radwegenetz mit seiner Infrastruktur, sollen zukünftig besonders die Förderung von Fahrradkultur und das Angebot von Serviceangeboten im Mittelpunkt stehen. Die Vernetzung und Beteiligung von Kommunen und anderen Akteuren birgt weitere Potentiale, um das Fahrrad als regionales Verkehrsmittel noch attraktiver zu machen.

Das Handlungskonzept Radverkehr umsteigen: aufsteigen. wurde am 12.05.2015 durch die Regionsversammlung beschlossen und befindet sich nun in der Umsetzung. Die Broschüre umsteigen: aufsteigen - Handlungskonzept Radverkehr ist nachfolgend abrufbar. Die Stelle der Radverkehrskoordinatorin ist für einen Zeitraum von 2 Jahren mit der Unterstützung durch Fördermittel der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums geschaffen worden und mittlerweile dauerhaft eingerichtet.

Ansprechpartner/in: Team Verkehrsentwicklung und Verkehrsmanagement, Dipl. Geogr. Sina Wenning, Dipl. Ing. Klaus Geschwinder

Laufzeit: Sommer 2012 bis Sommer 2014

Förderkennzeichen: 03KS2385

Internetseiten der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz und des Bundesumweltministeriums und des Forschungszentrums Jülich (koordinierende Funktion):

http://www.kommunaler-klimaschutz.de

http://www.bmu.de

http://www.fz-juelich.de/ptj/klimaschutzinitiative

www.bmu.de