Kultursektor

Leitlinien für die Wiedereröffnung des Kultursektors

Die Kommission will die Kultur- und Kreativbranche nach der Pandemie durch europäische Leitlinien begleiten, die eine sichere Wiederaufnahme von Veranstaltungen gewährleisten

Die Marshmallows

Während sich die epidemiologische Lage verbessert und die Impfkampagnen Fahrt aufnehmen, öffnen die Mitgliedstaaten nach und nach wieder Kulturstätten und lassen die entsprechenden Aktivitäten zu.

Die Leitlinien sollen für ein koordiniertes Vorgehen im Einklang mit den nationalen, regionalen und lokalen und unterschiedlichen epidemiologischen Gegebenheiten sorgen, indem sie Indikatoren und Kriterien wie z.B. Viruszirkulation, Durchimpfungsrate, die Anwendung von Schutzmaßnahmen, Einsatz von Tests und Kontaktnachverfolgung nennen, die bei der Wiederaufnahme bestimmter Tätigkeiten bereits bei der Planung zu berücksichtigen sind.

Insbesondere werden folgende Maßnahmen und Protokolle (u.a.) empfohlen:

  • Beschränkungen sollten strategisch und schrittweise erfolgen, damit die epidemiologische Lage bewertet werden kann.
  • Kulturstätten sollten über einen Bereitschaftsplan verfügen, in dem die Protokolle der Maßnahmen aufgeführt sind, die bei der Entdeckung von COVID-19-Fällen zu treffen sind.
  • Für das gesamte Personal in Kultureinrichtungen sollten gezielte Informationen und/oder Ad-hoc-Schulungen bereitgestellt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren und deren Impfung sollte zum eigenen Schutz gefördert werden.
  • Für den Zugang zu einem Veranstaltungsort ist ein negativer COVID-19-Test und/oder eine Impfung und/oder eine überstandene Erkrankung nachzuweisen
  • Gezielte Schutzmaßnahmen wie Kontaktvermeidung, saubere und zugängliche Handwaschanlagen, angemessene Belüftung und häufige Reinigung von Oberflächen sowie die Verwendung von Mundschutzmasken als wichtige ergänzende Maßnahme sollten getroffen werden.

Die finanzielle Unterstützung wurde mit fast 2,5 Mrd. Euro aus Kreatives Europa und fast 2 Mrd. Euro aus Horizont Europa für Kultur-, Kreativ- und Inklusionsprojekte in der Kultur- und Kreativbranche erheblich aufgestockt.

Die nachhaltige Erholung des gesamten Sektors soll zusätzlich sichergestellt werden, indem die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die Aufbau- und Resilienzfazilität in vollem Umfang zu nutzen.

Im Herbst 2021 wird die Kommission einen Online-Leitfaden zur Finanzierung der Kultur durch die EU veröffentlichen, der alle bestehenden EU-Fonds behandelt, die die Mitgliedstaaten und der Sektor nutzen können.

Hier sind die Leitlinien im Detail nachzulesen.