Telefonische Beratung
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Es ist nicht immer einfach, Anzeichen zu beurteilen und ein mögliches Gefährdungsrisiko für Kinder und Jugendliche einzuschätzen. Hier sollen im Kinderschutz ausgebildete Fachkräfte Hilfestellung geben – kostenfrei, anonymisiert und per Anruf niedrigschwellig erreichbar.
Bundeskinderschutzgesetz
Das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz schreibt vor, dass der angesprochene Personenkreis bei deutlichen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung genau hinschauen und selbst aktiv werden muss. Er hat einen gesetzlichen Anspruch auf Fachberatung durch die Jugendämter, um das Gefährdungsrisiko einzuschätzen und zu einer größeren Handlungssicherheit zu gelangen.
Berurteilung und Einschätzung
Es geht um die Beurteilung von Anzeichen und um die Frage, ob eine Gefährdung vorliegt.
Pseudonymisierte Beratung
Auch das weitere Vorgehen kann Thema der durchweg pseudonymisierten Beratung sein. Erst wenn sich herausstellt, dass das Kind oder der Jugendliche akut gefährdet ist, müssen den Jugendämtern konkretere Daten übermittelt werden, damit der notwendige Schutz sichergestellt werden kann. Zu dieser Datenübermittlung sind auch sogenannte Geheimnisträger, wie Ärzte oder Hebammen berechtigt.
Wer kann die Beratung nutzen?
Anrufen können alle, die in ihrer Berufstätigkeit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben: Lehrkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, Tagespflegepersonen, Personal in Schulen, Psychologinnen und Psychologen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Musik- oder Ballettschulen, Fußballtrainerinnen und Fußballtrainer oder Ehrenamtliche in Vereinen. Außerdem auch Ausbildende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einzelhandel, der Gastronomie oder im Handwerk.
Beratungszeiten
Telefon +49 511 27078522
Montag: 09:30 bis 12:00 Uhr; 13:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag: 13:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch: 12:30 bis 15:30 Uhr
Donnerstag: 09:30 bis 13:00 Uhr; 13:30 bis 15:30 Uhr
Freitag: 09:30 bis 12:00 Uhr
Die Beratung ist kostenfrei.
Erfahrene Fachkräfte informieren und beraten
Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover
- Hildesheimer Straße 20
- 30169 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Tel.: +49 511 27078522
- Öffnungszeiten
- Weitere Informationen
-
© Region Hannover
Region Hannover
Beratung zum Thema "Sexueller Missbrauch"
VALEO-Fachberatungsstelle: Beratung bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen mehr...
-
Kinder- und Jugendschutz
Informationen zum Jugendschutzgesetz und über die Straßensozialarbeit in Hannover mehr...
-
© LHH (Foto: Marion Coers)
Für Kinder und unterstützungsbedürftige Angehörige
Fluxx – Notfallbetreuung
Wenn das Netzwerk der Familie nicht greift, die Regelbetreuung ihres Kindes ausfällt od... mehr...