Fortbildungen "Forscher-Kids"
MINT geht digital

In der Fortbildung "MINT geht digital: Der Lernwerkstatt-Ansatz als multimedialer Bildungsraum in Kitas" am Dienstag, 4. April 2023 erproben Sie die Kombination von analogen
Materialien mit digitalen Medien und Technologien.
Kinder bewegen sich heutzutage in einer zunehmend digitalisierten Welt. Digitale Medien und Technologien wie Tablet, Handy und Computer sind fester Bestandteil ihrer Alltagserfahrungen. Dabei spielen Analoges und Digitales gleichermaßen eine wichtige Rolle. Kinder erkunden digitale Medien und Technologien mit dem gleichen Interesse wie analoge Medien, wobei der Umgang mit digitalen Medien häufig passiv und ohne Begleitung verläuft. Umso wichtiger ist es, bereits im Kindergarten einen bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu fördern und das Interesse der Kinder im pädagogischen Alltag aufzugreifen.
Eine anregende Lernumgebung nach dem Lernwerkstatt-Ansatz eignet sich dafür hervorragend und stärkt zudem das selbstbestimmte Entdecken und Forschen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen oder technischen Bereichen. Vielfältige Materialien können mit analogen Werkzeugen wie beispielsweise Schere, Lupe, Thermometer, Zollstock oder Klebepistole selbstwirksam bearbeitet, untersucht und verändert werden.
Darüber hinaus ermöglicht der Lernwerkstatt-Ansatz eine Verknüpfung von analogen Materialien mit digitalen Medien und Technologien wie Mikroskope, Beamer, Roboter oder Tablets. Dadurch gelingt es, eine multimediale Lernumgebung in Kitas zu schaffen und somit die Chancengerechtigkeit zu steigern. Die Kombination bereichert zudem die Erfahrungsräume der Kinder und hat Bildungspotenzial sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
In der Fortbildung beschäftigen Sie sich mit dem Lernwerkstatt-Ansatz und erproben die Kombination von analogen Materialien mit digitalen Medien und Technologien. Sie gehen der Frage nach, wie Lerngelegenheiten dabei verändert und welche Bildungspotenziale auf unterschiedliche Art und Weise eröffnet werden. Im Dialog mit anderen teilnehmenden Personen besprechen Sie, welche Kompetenzen für eine nachhaltige Mediennutzung erforderlich sind und sammeln erste Ideen, wie Sie die erlernten methodisch-didaktischen Anregungen in den Alltag Ihrer Einrichtung transferieren können.
Gebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro
Spätere Termine

Fortbildungen "Forscher-Kids"
MINT geht digital
18.04.2023
Forscher-Kids Region Hannover (Zentrale)
In der Fortbildung "MINT geht digital: Der Lernwerkstatt-Ansatz als multimedialer Bildungsraum in Kitas" am Dienstag, 18. April 2023 erproben Sie die Komb...
lesen2

Fortbildungen "Forscher-Kids"
MINT geht digital
24.06.2023
Forscher-Kids Region Hannover (Zentrale)
In der Fortbildung "MINT geht digital: Der Lernwerkstatt-Ansatz als multimedialer Bildungsraum in Kitas" am Samstag, 24. Juni 2023 erproben Sie die Kombin...
lesen5
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular per Fax +49 511 616-1126118 oder E-Mail forscher-kids@region-hannover.de an:
Informieren und anmelden
Infos und Anmeldebogen für die Fortbildung "MINT geht digital: Der Lernwerkstatt-Ansatz als multimedialer Bildungsraum in Kitas"
Weitere Fortbildungsangebote
Fortbildungsprogramm "Forscher-Kids Region Hannover"
Bildungsangebot für Krippen. Kitas, Angebote für Hort-Bereich und Ganztagsschulen sowie für Einrichtungsleitungen von März 2023 bis Juni 2023.
Fortbildungsprogramm "Forscher-Kids Region Hannover"
Bildungsangebot für Krippen, Angebote für Hort-Bereich und Ganztagsschulen sowie für Einrichtungsleitungen von September 2022 bis Februar 2023.