Biomasse - ein Stoff mit hohem energetischem Potential
Biomasse - energetische Nutzung

Mais ist die wichtigste Kulturpflanze, um Biogas zu erzeugen
Die Nutzung erneuerbarer Energieträger ist Prämisse der Zielvorgaben der EU-Kommission. Geplant ist, den Anteil der erneuerbaren Energieträger bei der Energieversorgung auf 25 Prozent bis zum Jahr zu steigern. Durch die verstärkte Nutzung von nachwachsenden Rohnstoffen soll eine natur- und klimaverträgliche Energieversorgung aufgebaut werden. Die Biomasse kann durch ihre Kohlendioxid-Neutralität und Risikoarmut ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung werden.
Die Biomassenutzung befindet sich noch in ihren Anfängen. Die Region Hannover unterstützt Bestrebungen innerhalb ihres Kompetenzbereichs Biomassepotenziale möglichst umfassend energetisch zu nutzen und dabei die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten. In einem Positionspapier bezieht die Region Hannover Stellung zu den teilweise gegenläufigen ökologische und ökonomischen Anforderungen.
Am 17. Juli 2006 wurden mit den VertreterInnnen der regionsangehörigen Städte und Gemeinden , der Land- und Energiewirtschaft, Umweltverbänden sowie Wissenschaftler diese Positionen diskutiert und erörtert.
Vorsorgende Standortplanung für Biomasseanlagen
Vortrag 17.07.2006: Dipl.-Georgr. Jens Edler-Krupp, GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Biomassenutzung: baurechtliche (planungsrechtliche) Aspekte
Vortrag 17.07.2006: Peter Hansen, Region Hannover
Biomassenutzung in der Region Hannover
Vortrag 17.07.2006: Gerhard Meyer, Region Hannover
Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen
Vortrag 17.07.2006: PD Dr. Michael Rode, Institut für Umweltplanung Universität Hannover
Biogaseinspeisung in der Region Hannover
Vortrag 17.07.2006: Frank Dollmann, Stadtwerke Hannover AG
Biomassenutzungen in der Region Hannover