
Klimaschutz
Ein Platz für Solarstrom im Waldhof
Sparkasse Hannover fördert zwei Solar-Sitzbänke für das Kinder- und Jugendheim Waldhof. mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
Klimaschutz
Sparkasse Hannover fördert zwei Solar-Sitzbänke für das Kinder- und Jugendheim Waldhof. mehr...
Unterstützung für Kommunen
Versammlung beschließt Zuschüsse für die regionsangehörigen Kommunen mehr...
Stadtradeln 2020
Wennigser radeln wieder am fleißigsten – Kampagne belohnt Radfahren mit Finneros die bei Händlern eingetauscht werden... mehr...
Dach-Solar-Richtlinie
Hochwertige Dachdämmung fördern lassen und Solaranlage errichten. mehr...
Diskussion im Regionshaus
400 Gäste bei Veranstaltung des Kuratoriums Klimaschutzregion Hannover. Nach mehreren Vorträgen und einer Diskussion... mehr...
Klimaschutz und Co.
Das Familienzentrum Rethen hat das neue Angebot erprobt: Was bedeutet Klimaschutz im Alltag? Fachkräfte und Kinder ha... mehr...
Klimaschutz
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Region Hannover informiert sich in Hannover, Wennigsen und Barsinghausen mehr...
Der Klimapaketbote
Ob Fahrrad oder Hybrid-Bus, hier geht es um klimafreundliche und nachhaltige Mobilität. mehr...
Mehr Solarenergie für die Region Hannover. mehr...
Projekte in der Region Hannover zur CO2-Reduzierung mehr...
Eine "Vorbildregion für nachhaltiges Handeln und Klimaschutz" zu sein: Das ist eines der sieben strategischen Ziele der Region Hannover. Konkrete Maßnahmen zur CO2-Vermeidung setzte die Region schon mit dem Klimaschutzrahmenprogramm um. Darauf aufbauend wurde das Integrierte Klimaschutzkonzept mit weiteren Maßnahmen erstellt. Alle aktuellen Klimaschutzbeschlüsse bündelt nun das "Klimaschutzkonzept für die Verwaltung der Region Hannover".
Ein ganzes Paket an Ideen und Maßnahmen für den Bereich Verkehr finden sich im Verkehrsentwicklungskonzept pro Klima der Region Hannover. Außerdem arbeitet die Region eng mit anderen Klimaschutzakteuren in regionalen bis internationalen Netzwerken zusammen. Sie kommuniziert ihre Klimaschutzaktivitäten mit der Dachmarke "Klimapaket 2020".
Die Klimaschutzleitstelle der Region Hannover bündelt und koordiniert die zahlreichen Klimaschutzaktivitäten. Zu ihren Aufgaben zählt auch, die verschiedenen Akteure aus Politik, Verwaltung der Region, Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen. Daher ist die Klimaschutzleitstelle für die Geschäftsführung des Kuratoriums Klimaschutzregion Hannover zuständig, das aus rund 50 Mitgliedern besteht. Außerdem ist sie Geschäftsstelle des Netzwerkes Klimaschutzregion Hannover und betreut mehrere Förderprogramme.
Das langfristige Ziel der Klimaschutzarbeit ist eine klimaneutrale Region Hannover bis zum Jahr 2050. Im Rahmen des im Mai 2016 abgeschlossenen Projektes „Masterplan 100 % für den Klimaschutz“ haben Stadt und Region Hannover hierzu ein gemeinsames Strategiepapier vorgelegt. Informationen zum Masterplan stehen unter www.klimaschutz2050.de bereit.
Seit dem 1. Juli 2016 ist die Region Hannover größte Gesellschafterin der Klimaschutzagentur Region Hannover, die mit ihren Kampagnen und Netzwerkstrukturen seit 2001 ein zentraler Akteur im Klimaschutz der Region ist.
Dezernat III.2
Wichtig: Auf diesen Webseiten werden Cookies eingesetzt. Mehr Infos unter