Wird das Dachgeschoss neu ausgebaut, so ist möglichst der beste Dämmstandard umzusetzen (gesetzl. Regelung siehe Energieeinsparverordnung). Die Dämmung hat die Aufgabe, im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze zu schützen. Ein ungedämmtes Dach ist immer zugig, im Winter eiskalt und im Sommer brütend heiß.
Die beste Lösung bei einer Dämmung ist die Aufsparrendämmung. Druckfeste Dämmplatten werden auf einer Holzschalung direkt auf den Sparren verlegt. Sie bilden eine durchgehende Lage und in dem Bereich von Sparren oder Maueranschlüssen werden Wärmebrücken vermieden. Darauf wird dann die neue Dacheindeckung gebracht.
Bleibt die Dacheindeckung jedoch erhalten, bietet sich eine Kombination aus Zwischen- und Untersparrendämmung an. Besonders wichtig bei der Dachdämmung ist der Einbau einer dampfbremsenden und luftdichten Schicht von innen. Sonst kann durch Luftströmungen mehr Wärme verloren gehen als durch die gedämmte Fläche entweicht. Die Dampfbremse muss an Fenster, Wände und Dachdurchdringungen sorgfältig angeschlossen werden. Das Durchdringen der luftdichten Schicht mit Kabeln o. ä. ist unbedingt zu vermeiden.