Gerade in älteren Gebäuden geht viel Wärme über die Fenster und Türen verloren. Im Laufe der Zeit sind diese hohen Belastungen ausgesetzt. Witterungseinflüsse und die mechanischen Belastungen aufgrund des Öffnens und Schließens der Fenster können zu Beschädigungen führen. Durch Ritzen und Fugen kann dann die Außenkälte in die Wohnung gelangen. Die Folge sind hohe Energieverluste, Zugluft und eine geringere Behaglichkeit.
Was kann ich als Mieter oder Mieterin gegen undichte Fenster machen?
- Bitten Sie Ihre Vermieterin / Ihren Vermieter, die Mängel zu beheben.
- Dichten Sie die Fenster- und Türspalten selbst ab:
Selbstklebende Dichtstreifen aus Gummi oder Schaumstoff mit verschiedenen Profilen können für eine Spaltbreite bis max. 5 mm angeklebt werden. Hohlprofil-Gummidichtungen eignen sich für besonders große Spalten. Für undichte Türen gibt es Dichtungen (Besen), die direkt unter dem Türblatt angebracht werden und ca. 2 bis 4 Jahre halten.
Die Montage ist denkbar einfach: Kleben Sie die selbstklebenden Dichtungsbänder auf die gründlich gereinigte Innenkante des Fensterflügels, in den Fenster- bzw. Türenfalz. Fertig!