Standby-Verlust durch scheinbar abgeschaltetes Gerät
Dabei wird zwischen Stand-by-Verlusten und sogenannten Leerlaufverlusten unterschieden. Stand-by bedeutet "in Bereitschaft" und ist z. B. vom Fernseher her bekannt: Nachdem mit der Fernbedienung das TV-Gerät ausgeschaltet wurde, leuchtet dort oft noch ein rotes Lämpchen auf; es wird also weiterhin Strom verbraucht.
Bei den Leerlaufverlusten ist es komplizierter. Denn so manches Elektrogerät hat einen Ausschalter, der eigentlich gar keiner ist. Diese heimlichen Stromverbraucher lassen sich daran erkennen, dass sie ständig warm sind.
Schalten sie nicht genutzte Geräte komplett aus bzw. ziehen Sie den Stecker.
Kaufen Sie sich abschaltbare Steckdosenleisten und setzen Sie diese zwischen Gerät und Steckdose.
Schaffen Sie sich ein Strommessgerät an (siehe Einführung zu diesem Abschnitt).
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen die Geräte komplett aus.
Lassen Sie die Ladegeräte von Akkus nach dem Ladevorgang nicht in der Steckdose.
Trennen Sie die Netzteile für Handys nach dem Ladevorgang vom Stromnetz.
Wenn Sie auf die Stand-by-Funktion nicht verzichten wollen oder können, achten Sie beim Kauf auf niedrige Stand-by Verluste.
Es gibt Zwischenstecker, die sich mit der Fernbedienung des Gerätes schalten lassen und nur minimal Strom verbrauchen (0,1 W)
Was verbrauchen die elektrischen Geräte im Stand-by Modus eigentlich?
Leistung im Leerlauf: Stand-by etc. (Watt)
Durchschnittlich tägl. Leerlaufzeit in Std.
Kosten (Euro proJahr)
TV neu
0,5-1
20
1,34
TV alt
6
20
8,04
Set-Top-Box
6
19
7,64
Video- oder DVD Rekorder
6
23
9,25
HIFI-Anlage
10
20
13,4
3 Radios
5
21
7,04
PC mit Monitor und Drucker
20
20
16,08
DSL-Router (mit WLAN)*
12
20
16,08
2 Mobiltelefone (mit Ladegerät)
4
23
6,16
Telefone schnurlose (Ladeschale)
2
23
3,08
Anrufbeantworter
3
24
4,82
Gesamtkosten pro Jahr
75
92,93
* für diese Geräte ist der Normalverbrauch angegeben, da dieses Gerät normalerweise in Betrieb ist, solange es nicht abgeschaltet wird. Strompreis: 20 Cent/kWh
Quelle für dieTabelle: dena, Geräte im dauerhaften Stand-by Betrieb