Holzpellet- und Holzhackschnitzelheizung

Pellets und Holzhackschnitzel
Was sind Holzpellets?
Holzpellets sind genormte, zylindrische Presslinge aus getrockneten Holzspänen, die in Sägewerken als Nebenprodukt aus Altholz oder aus nachhaltiger, heimischer Forstwirtschaft entstehen. Ein Kilogramm genormter Pellets hat einen Brennwert zwischen 4,9 und 5,4 kWh, das entspricht ungefähr einem halben Liter Heizöl oder einem halben Kubikmeter Gas. Die Anlieferung der Pellets erfolgt ähnlich wie bei Heizöl per Tankwagen und Füllschlauch.
Wie funktionieren Holzpellet-Heizungen?
Pelletheizungen gibt es für jeden Wärmebedarf, vom kleinen Einfamilienhaus mit 10 kW Heizleistung bis zum Mehrfamilienhaus oder für Gewerbebetriebe mit über 100 kW Leistung. Gesteuert über eine Temperatur- und Zeitautomatik wird der Ofen aus einem Speicher komfortabel mit Holzpellets beliefert. Sie arbeiten vollautomatisch, sind dadurch aber störungsanfälliger als z. B. Gaskessel. Auch der Instandhaltungs- und Wartungsaufwand ist höher.
Wie sieht ein Pellet-Lagerraum aus?
Pelletlager benötigen nicht mehr Platz als Tankräume für Ölkessel. Der Pellet-Lagerraum sollte möglichst dicht an einer Außenwand liegen, damit der Befüllstutzen des Tanklastwagens von außen gut zugänglich ist.
Was sind Holz-Hackschnitzel?

Der CO2-Kreislauf
Hackschnitzel sind etwa streichholzlange Holzstückchen aus naturbelassenem Restholz. Im Gegensatz zu Holzpellets sind Hackschnitzel nicht genormt und können daher eine unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen, u. a. auch hinsichtlich des Heizwertes. Hackschnitzel sind insbesondere für die Beheizung größerer Gebäude geeignet, wo keine Einschränkungen bezüglich des Lagerraums bestehen.
Warum spricht man bei Holz von CO2-neutral?
Der große Vorteil von Holzpellet-Heizungen gegenüber konventionellen Gas- oder Ölheizungen liegt darin, dass Holz ein nachwachsender und ökologischer Rohstoff ist. Beim Verbrennen wird nur so viel CO2 freigesetzt wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat bzw. nicht mehr, als wenn das Holz im natürlichen Kreislauf verbleiben würde.
Im Gegensatz zu Öl oder Gas müssen Pellets auch nicht Tausende Kilometer transportiert, sondern können aus einheimischen Hölzern hergestellt werden. Darauf sollte beim Kauf der Pellets auch geachtet werden, da sonst die CO2-Bilanz durch den Transport negativ belastet würde. Immerhin gibt es in Deutschland bereits rund 20 Hersteller von Holzpellets.
Wer mit Holz heizt, macht sich darüber hinaus unabhängig von den Preissteigerungen von Heizöl und Erdgas.