Klimaschutzpfad

Station Regenerative Stromerzeugung

Sie stehen vor der Hauptmensa der Leibniz Universität Hannover, die vom Studentenwerk Hannover betrieben wird. Die Solaranlage befindet sich auf dem Dach...

Die Hauptmensa der Leibniz Universität Hannover

Im Stadtgebiet ist es nicht einfach, regenerativen Strom zu erzeugen. Windkrafträder sind für Wohngebiete nicht geeignet. Daher konzentriert sich die Stadt Hannover auf die Förderung der Solarenergie. Mit der Kampagne „Hannover auf Sonnenfang“ sollen HausbesitzerInnen unterstützt werden, Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser zu installieren. Hierzu gibt es beim Solaratlas Hannover eine Karte, auf der das Potential des Hausdaches ermittelt werden kann.

Thema: Regenerative Stromerzeugung

6:40 min (6,1 MB)

Beispiel Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptmensa

Auf dem Dach der Hauptmensa hat der Verein Sonnenhungrig e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studierendenkreis ‚akre’ 90 Photovoltaikmodule für eine umweltfreundliche und effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in Strom installiert. Vermietet wurde die Dachfläche an Ökostadt e.V. Die Finanzierung erfolgt durch die Beteiligung vieler BürgerInnen. Die Solarzellen erzeugen jährlich ca. 15.000 kWh geräusch- und abgasfreien Strom. Ein Kohlekraftwerk würde für diese Menge ca. 14 Tonnen CO2 als Abfallprodukt in die Umwelt blasen. Hören Sie rein!

Beispiel: Photovoltaikanlage auf der Hauptmensa

4:51 min (4,43 MB)

Download der beiden Audiodateien